Wie funktioniert eine SSD-Speicherkarte?
Solid State Drives bzw. SSD-Speicher zählen zu den nichtflüchtigen Flash-Speichern. Diese verfügen in Abhängigkeit don der Qualität der Speicherchips über eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen. Zur Erhöhung der Nutzungsdauer der SSD werden die einzelnen Schreibzugriffe vom Controller möglichst gleichmäßig auf alle verwendeten Speicherchips der SSD verteilt. Damit soll die Anzahl der Schreibzugriffe pro Speicherzelle ausgeglichen werden.
In dem beschriebenen Vorgang wreden die Daten und Dateien fragmentiert auf dem SSD-Speichermedium verteilt. Das heißt, dass im Unterschied zur HDD Festplatte die Daten und Dateien auf beliebigen Speicherbausteinen verteilt werden. Bei der HDD funktioniert die Datenverteilung dagegen sequenziell, also fortlaufend, bis alle freie Bereiche besetzt sind. Da die SSD keine mechanischen Bauteile braucht, bedeutet ihre fragmentierte Speicherveteilung keine geringere Geschwindigkeit.

Häufiger Fehler „SSD wird nicht erkannt“
Häufig werden Solid State Drives plötzlich nicht mehr von der BIOS oder Betriebssystem erkannt. Für das Nicht-Erkennen von SSD-Festplatten können verschiedene Ursachen vorliegen.
- ein Defekt der Firmware liegt vor
- Logischer Schaden auf SSD, z.B. durch fehlerharfte Datenzuordnung auf Speicherzellen im Dateisystem
- Formatierung der SSD mit nicht lesbarem Dateisystem, z.B. unter Windows, MAC oder Linux
- Defekte Schnittstelle/ Anschluss am SSD-Datenträger, z.B. ist der SATA-Stecker defekt oder das Kabel gebrochen
- NVME M.2 Slot defekt, Schnittstelle funktioniert nicht mehr
Abgesehen von den verschiedenen Ursachen für nicht erkannte SSDs können wir als erfahrener und spezialisierter Datenretter in den meisten Fällen die gelöschten Daten und Dateien von SSDs mit unserer hochsensiblen Software und modernsten Recovery-Tools erfolgreich wiederherstellen.

Häufige Ursache: Fehlfunktion von Firmware/ Betriebssystem
Die häufigsten Datenverluste bei SSDs entstehen durch defekte Controller oder Speicherzellen. Wenn es durch das Löschen oder Überschreiben von Daten und Dateien in Laufwerken zu Datenverlusten kommt, ist die Wiederherstellung von einem SSD-Speicher sehr stark abhängig vom Schadensverlauf und der verwendeten Flash-Speichertypen.
Kommt es unvorhergesehen zu einer Beschädigung des Controllers einer SSD, kann in der Folge nicht mehr auf die Laufwerke und Daten zugegriffen werden. Oftmals wird dann, je nach vorliegenden Betriebssystem, dazu aufgefordert, den Datenträger zu initialisieren oder zu formatieren. Das sollten Sie in jedem Fall vermeiden! In anderen Fällen wird das Speichermedium zwar angezeigt, wie z.B. bei einigen Intel-SSDs, dies jedoch mit nur einem Bruchteil des eigentlichen Speicherplatzes. Manchmal kann dieser Fehler mit einem Firmwareupdate behoben werden, allerdings droht bei fehlerhafter Ausführung ein vollständiger Datenverlust auf der SSD. Damit wird selbst eine professionelle Datenrettung erschwert.
Wie auch bei Datenverlusten anderer Speicher empfehlen wir Ihnen daher auch hier: Unternehmen Sie möglichst keine eigene Recovery der SSD, schalten Sie den Computer bzw. das Gerät schnellstmöglich aus und kontaktieren Sie einen seriösen Datenretter.

Ihre Vorteile bei unserer SSD-Datenrettung
Herkömmliche Datenretter verwenden oftmals Out of the Box Lösungen (z.B. Acelab PC 3000-Flash) zur SSD-Datenwiederherstellung, ohne selbst über die logischen Kenntnisse der Flashspeicher zu verfügen. In Folge dessen ist ihre Erfolgsquote bei der Datenrettung sehr niedrig. Davon raten wir Ihnen daher ab!
DATA REVERSE arbeitet unabhängig vom Hersteller-Support etwaiger Recovery-Tool Anbieter. Da wir unsere eigenen Datenrettungs-Technologien entwickeln, gelingt es uns Monate bis Jahre vor der Marktveröffentlichung von SSD-Recovery-Software die gelöschten Daten und Dateien von SSD-Laufwerken erfolgreich wiederherzustellen.
Unsere professionelle Arbeitsweise ermöglicht eine Erfolgsquote von 95% bei der vollständigen Recovery Ihrer Daten bei der SSD-Datenwiederherstellung.

Ablauf einer SSD-Datenwiederherstellung
Eine SSD-Datenrettung erfordert spezielle Fachkenntnisse! Denn Ihre elektronische und nicht mechanische Bauweise ist technologisch anspruchsvoll. Deshalb sind Fachkenntnisse über den Prozess der Datenwiederherstellung von defekten SSD-Speichermedien erforderlich. Leider verfügen die wenigsten Datenrettungs-Dienstleister über ausreichend Expertise in Bezug auf SSD-Speicher. Unser Unternehmen war dagegen beispielsweise weltweit als erstes in der Lage, Daten von einem Kingston SSD-Now Medium erfolgreich zu rekonstruieren.
Bei der Wiederherstellung von gelöschten Daten von SSDs müssen im Datenlabor zunächst umfassend Speicherbausteine fachgerecht demontiert werden. Im Anschluss wird die Schreiblogik des defekten SSD-Controllers 1:1 ermittelt und diese dann simuliert. Aufgrund dieses sehr aufwendigen Prozess der Datenwiederherstellung wird nicht nur eine entsprechende technische Ausstattung der Datenlabore notwendig, sondern auch die genannten Fachkenntnisse der Datenrettung.
Die folgenden SSD-Hersteller bearbeiten wir in unseren Aufträgen am häufigsten: Samsung, OCZ, Intel, SanDisk, Verbatim, Kingston, Plextor, Corsair, Crucial, A-Data, Patriot, Transcend, PNY.

FAQ Datenrettung SSD
Ist Datenrettung von einem SSD-Datenträger teuer als bei einer HDD-Festplatte?
Im Vergleich zum Preis einer HDD-Festplatten-Datenrettung ab 249€ liegen die Kosten der Datenrettung von defekten Solid State Drives (SSDs) ab 349€ leicht höher. Das hat zum einen mit dem hohen Aufwand beim Entlöten, Reinigen und Auslesen der SSD Speicherchips vor der Wiederherstellung zutun, zum anderen auch mit dem sehr aufwendigen Arbeitsschritt des Zusammensetzens der Datenblöcke von den einzelnen Speichereinheiten, womit das Dateisystem rekonstruiert werden kann.
Liegt allerdings eine defekte SSD ohne Funktion oder Erkennung vor, können die Kosten der Datenrettung jedoch etwas höher liegen als z.B. bei einem mechanischen Schaden (durch Erschütterung o.Ä.), da hier der Techniker erst den Zugriff auf die Laufwerke des SSD-Datenträgers gewinnen muss, um die einzelnen Daten und Dateien auszulesen. Um einen ersten Überblick über potentielle Kosten der SSD-Wiederherstellung zu gewinnen empfehlen wir einen Blick auf unsere Preisliste.
Halten SSD länger als gewöhnliche HDD Festplatten?
Eine pauschale Aussage ist noch deshalb schwierig, da HDD nach wie vor das am meisten verbreitetste und preisgünstigere Speichersystem ist und damit insgesamt weniger SSD-Datenrettungen anfallen. Jedoch lässt sich eindeutig sagen, dass SSD-Speicher weitaus weniger anfällig für Erschütterungen oder sonstige mechanische Beschädigung sind und je nach Einsatz damit eine längere Lebenszeit erzielen.
Elektronsiche und logische (Software-) Schäden können hier allerdings genauso auftreten. Regelmäßige Backups und ein Notfallplan für einen Datenvorfall (für Unternehmen) sind damit generell unerlässlich um die Kosten einer Datenrettung zu vermeiden.
Ist eine Datenrettung von Daten einer geschredderten OCZ-SSD machbar?
Soweit Sie Ihre OCZ Festplatte, SSD-Speicherkarte oder sonstigen Datenträger dem Prozess einer umfassenden professionellen Datenvernichtung oder nach Benutzung einer Datenvernichtungs-Softwareunterzogen haben, sind Ihre darauf befindlichen Daten & Dateien sehr wahrscheinlich irreversibel gelöscht. Für den Fall, dass Sie dennoch überprüfen möchten, ob ein Datenträger bzw. Ihre OCZ SSD Karte noch Daten enthält, können Sie sich gerne bei unseren TÜV-zertifiziertem Kundenservice anfragen und klären, ob hier eine Datenrettung sinnvoll ist.
Ist der Hersteller entscheidend bei einer SSD-RAID Server-Datenwiederherstellung?
Nein, wir können die Festplatten aller Hersteller von SSD-RAIDs sowie Server-Systeme wiederherstellen. DATA REVERSE ist die Nr. 1 in Deutschland in der RAID-Datenrettung. Wir verfügen neben der Erfahrung und hochprofessionellen Ausstattung unserer Labore über eigens entwickelte Recovery-Tools und sensible Software sowie fundierte Kenntnisse zu den Bautypen z.B. der Speicherzellen verschiedener Hersteller. Dies ermöglicht es uns unseren Kunden eine Datengarantie von 95% sowie einen transparenten Ablauf der Datenwiederherstellung zu gewährleisten, d.h. in den meisten Fällen können wir die gelöschten Daten und Dateien von SSD-RAID-Servern sowie NAS- und Server-Systemen vollständig wiederherstellen.
Was ist der Unterschied zwischen Solid-State-Disk (SSD) und USB-Stick?
Tatsächlich gehören sowohl SSD-Speichermedien als auch USB-Stick zu den Flash-Speichern, jedoch besitzt ein USB-Stick eine USB-Schnittstelle und eine SSD-Karte eine SATA Schnittstelle. Außerdem besitzt der USB-Stick nur begrenzte Speicherkapazität (bis 2 TB üblich) und hat eine geringere Datenübertragungsrate als die SSD, da sie als mobiler Wechseldatenträger konzipiert sind. SSDs haben mit ihrer jew. Controller-Verteilungsrate auf die Flash-Speicherchips eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit.
Johannes Hoffmeister ist schon immer Nerd und begeistert von Technik. Angefangen hat alles im Alter von 8 Jahren in der Freizeitgruppe Elektronik. Das Demontieren und Herausfinden der eingesetzten Technologie war und ist eine der größten Herausforderungen. Im Reverse Engineering des 21. Jahrhunderts angekommen ist ihm kaum ein Datenträger fremd noch dessen Technologie und die jeweils erforderliche Strategie zur Datenrettung.