Telefon
Wir sind für Sie erreichbar
0800 / 073 88 36 8-18 Uhr Gebührenfrei Anrufen International +49 341 22387996
Jan Kapitza
Großkundenbetreuung
Jan Kapitza
Analyse
0800 / 073 88 36
8-18 Uhr Gebührenfrei Anrufen
Datenwiederherstellung von Solid State Drives

Datenrettung von SSD

Unsere langjährige Erfahrung und qualifizierten Forschungsergebnisse liefern Ihnen das bestmögliche Ergebnis bei der Datenrettung Ihres Solid State Drive (SSD). Bei einem Datenverlust auf Ihrem SSD-Laufwerk können verschiedene Ursachen vorliegen.

  • TÜV zertifizierter Kundenservice
  • SSD-Datenrettung mit Garantie
  • Rettung von Daten auf SSD mit defektem Controller / NAND Flash
  • kein Risiko für Kunden da Werkvertrag
  • Vertraulichkeit und Datenschutz auf hohem Niveau
Jetzt Analyse anfragen
Google
Sehr gut 4,70 aus 381 Kundenmeinungen Google Reviews
Siegel TüV Saarland
"Wir von Netzgiraffe sind sehr zufrieden und alle Kunden, die wir bisher empfohlen haben, auch."
Björn Lindner, Netzgiraffe

Wie funktioniert eine SSD (Solid State Drive)?

Solid State Drives bzw. SSD-Speicher zählen zu den nichtflüchtigen Flash-Speichern. Diese verfügen in Abhängigkeit don der Qualität der Speicherchips über eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen. Zur Erhöhung der Nutzungsdauer der SSD werden die einzelnen Schreibzugriffe vom Controller möglichst gleichmäßig auf alle verwendeten Speicherchips der SSD verteilt. Damit soll die Anzahl der Schreibzugriffe pro Speicherzelle ausgeglichen werden.

In dem beschriebenen Vorgang wreden die Daten und Dateien fragmentiert auf dem SSD-Speichermedium verteilt. Das heißt, dass im Unterschied zur HDD Festplatte die Daten und Dateien auf beliebigen Speicherbausteinen verteilt werden. Bei der HDD funktioniert die Datenverteilung dagegen sequenziell, also fortlaufend, bis alle freie Bereiche besetzt sind. Da die SSD keine mechanischen Bauteile braucht, bedeutet ihre fragmentierte Speicherveteilung keine geringere Geschwindigkeit.

Welche Leistungen der SSD-Datenrettung bietet DATA REVERSE®?

SSD-Datenrettung Defekt erkennen
ab 349,00 €

Die Spezialisierung unserer Techniker auf SSDs und Festplatten ermöglicht uns auch stark beschädigte SSDs zu reparieren, auf die Dateien Zugriff zu erhalten und auch elektrische Fehler der Firmware oder Software zu beheben.


Gelöschte Bilder von SSD wiederherstellen Datenrettung
ab 349,00 €

Einer der SSD-Datenrettungsbereiche ist die Wiederherstellung von beruflichen oder privaten Fotos. Mit spezieller Revovery-Software können wir auch in schwierigen Fällen Zugriff auf die gelöschten Dateien erlangen und auch elektrische oder mechanische Ursachen beheben.


Apple iPad und Macbook Datenrettung
ab 349,00 €

Unsere iPad- oder MacBook Datenrettung erfordert insbesonders technische Expertise, um auf das HFS+-Dateisystem zuzugreifen, das Gerät korrekt zu öffnen und deren proprietäre Hardware bzw. Firmware entsprechend zu reparieren, um eine erfolgreiche und vollständige Datenrettung durchzuführen.


Recovery Datenträgern dieser SSD Hersteller möglich

Seagate SSD-Datenrettung
Western Digital SSD-Datenrettung
Apple SSD-Datenrettung
Synology SSD-Datenrettung
QNAP SSD-Datenrettung
Dell SSD-Datenrettung
Buffalo SSD-Datenrettung
Hewlett Packard Enterprise SSD-Datenrettung
Asustor SSD-Datenrettung
Acer SSD-Datenrettung
Freecom SSD-Datenrettung
Fujitsu SSD-Datenrettung
IBM SSD-Datenrettung
Intel SSD-Datenrettung
Iomega SSD-Datenrettung
Lacie SSD-Datenrettung
Lenovo SSD-Datenrettung
levelone SSD-Datenrettung
Promise SSD-Datenrettung
Tandberg SSD-Datenrettung
Thecus SSD-Datenrettung
Zyxel SSD-Datenrettung
SSD-Datenrettung

Ablauf einer SSD-Datenwiederherstellung

Eine SSD-Datenrettung erfordert spezielle Fachkenntnisse! Denn Ihre elektronische und nicht mechanische Bauweise ist technologisch anspruchsvoll. Deshalb sind Fachkenntnisse über den Prozess der Datenwiederherstellung von defekten SSD-Speichermedien erforderlich. Leider verfügen die wenigsten Datenrettungs-Dienstleister über ausreichend Expertise in Bezug auf SSD-Speicher. Unser Unternehmen war dagegen beispielsweise weltweit als erstes in der Lage, Daten von einem Kingston SSD-Now Medium erfolgreich zu rekonstruieren.

Bei der Wiederherstellung von gelöschten Daten von SSDs müssen im Datenlabor zunächst umfassend Speicherbausteine fachgerecht demontiert werden. Im Anschluss wird die Schreiblogik des defekten SSD-Controllers 1:1 ermittelt und diese dann simuliert. Aufgrund dieses sehr aufwendigen Prozess der Datenwiederherstellung wird nicht nur eine entsprechende technische Ausstattung der Datenlabore notwendig, sondern auch die genannten Fachkenntnisse der Datenrettung.

Die folgenden SSD-Hersteller bearbeiten wir in unseren Aufträgen am häufigsten: Samsung, OCZ, Intel, SanDisk, Verbatim, Kingston, Plextor, Corsair, Crucial, A-Data, Patriot, Transcend, PNY.

Kosten der Datenrettung von Solid State Drives

Die Kosten und Preise zur SSD-Datenwiederherstellung richten sich sehr stark nach dem jeweils erwarteten Arbeitsaufwand und den Umfang des Schadens. Die Preise beginnen bei den folgenden Werten:

Technische Analyse (pro Datenträger) ab 99€
SSD Datenrettung ab 349€

Die technische Vielfalt ist bei SSD Modellen besonders hoch, weshalb sich ein vielfältiges Kostenspektrum bei der Wiederherstellung ergibt. In vielen Fällen müsssen alle NAND-Flash Bausteine komplett demontiert und einzeln mit Spezialhardware ausgelesen werden. Defekter Controller werden dann emuliert. Dieser Aufwand kann im dreistelligen, aber auch im vierstelligen Bereich liegen.

Unsere Kundenberater informieren Sie gern nachdem sie nähere Angaben zum Datenverlust kennen. Weitere Informationen zu unseren Datenrettungspreisen finden Sie hier.

SSD-Datenrettung Defekt erkennen

Häufiger Fehler „SSD wird nicht erkannt

Häufig werden Solid State Drives plötzlich nicht mehr von der BIOS oder Betriebssystem erkannt. Für das Nicht-Erkennen von SSD-Festplatten können verschiedene Ursachen vorliegen.

  • ein Defekt der Firmware liegt vor
  • Logischer Schaden auf SSD, z.B. durch fehlerharfte Datenzuordnung auf Speicherzellen im Dateisystem
  • Formatierung der SSD mit nicht lesbarem Dateisystem, z.B. unter Windows, MAC oder Linux
  • Defekte Schnittstelle/ Anschluss am SSD-Datenträger, z.B. ist der SATA-Stecker defekt oder das Kabel gebrochen
  • NVME M.2 Slot defekt, Schnittstelle funktioniert nicht mehr

Abgesehen von den verschiedenen Ursachen für nicht erkannte SSDs können wir als erfahrener und spezialisierter Datenretter in den meisten Fällen die gelöschten Daten und Dateien von SSDs mit unserer hochsensiblen Software und modernsten Recovery-Tools erfolgreich wiederherstellen.

Datenrettung geht nicht? Wir retten dort, wo andere aufgeben!
Google
Sehr gut 4,70 aus 381 Kundenmeinungen Google Reviews
Siegel TüV Saarland
Software Fehler Firmware-Absturz

Häufige Ursache: Fehlfunktion von Firmware/ Betriebssystem

Die häufigsten Datenverluste bei SSDs entstehen durch defekte Controller oder Speicherzellen. Wenn es durch das Löschen oder Überschreiben von Daten und Dateien in Laufwerken zu Datenverlusten kommt, ist die Wiederherstellung von einem SSD-Speicher sehr stark abhängig vom Schadensverlauf und der verwendeten Flash-Speichertypen.

Kommt es unvorhergesehen zu einer Beschädigung des Controllers einer SSD, kann in der Folge nicht mehr auf die Laufwerke und Daten zugegriffen werden. Oftmals wird dann, je nach vorliegenden Betriebssystem, dazu aufgefordert, den Datenträger zu initialisieren oder zu formatieren. Das sollten Sie in jedem Fall vermeiden! In anderen Fällen wird das Speichermedium zwar angezeigt, wie z.B. bei einigen Intel-SSDs, dies jedoch mit nur einem Bruchteil des eigentlichen Speicherplatzes. Manchmal kann dieser Fehler mit einem Firmwareupdate behoben werden, allerdings droht bei fehlerhafter Ausführung ein vollständiger Datenverlust auf der SSD. Damit wird selbst eine professionelle Datenrettung erschwert.

Wie auch bei Datenverlusten anderer Speicher empfehlen wir Ihnen daher auch hier: Unternehmen Sie möglichst keine eigene Recovery der SSD, schalten Sie den Computer bzw. das Gerät schnellstmöglich aus und kontaktieren Sie einen seriösen Datenretter.

Vorteile der SSD-Datenrettung mit DATA REVERSE®

Herkömmliche Datenretter verwenden oftmals Out of the Box Lösungen (z.B. Acelab PC 3000-Flash) zur SSD-Datenwiederherstellung, ohne selbst über die logischen Kenntnisse der Flashspeicher zu verfügen. In Folge dessen ist ihre Erfolgsquote bei der Datenrettung sehr niedrig. Davon raten wir Ihnen daher ab!

DATA REVERSE arbeitet unabhängig vom Hersteller-Support etwaiger Recovery-Tool Anbieter. Da wir unsere eigenen Datenrettungs-Technologien entwickeln, gelingt es uns Monate bis Jahre vor der Marktveröffentlichung von SSD-Recovery-Software die gelöschten Daten und Dateien von SSD-Laufwerken erfolgreich wiederherzustellen.

Unsere professionelle Arbeitsweise ermöglicht eine Erfolgsquote von 95% bei der vollständigen Recovery Ihrer Daten bei der SSD-Datenwiederherstellung.

DATA REVERSE Techniker

Infografik zur SSD Datenrettung bei DATA REVERSE®

SSD Datenrettung

FAQ Datenrettung SSD

Ist Datenrettung von einem SSD-Datenträger teuer als bei einer HDD-Festplatte?

Im Vergleich zum Preis einer HDD-Festplatten-Datenrettung ab 249€ liegen die Kosten der Datenrettung von defekten Solid State Drives (SSDs) ab 349€ leicht höher. Das hat zum einen mit dem hohen Aufwand beim Entlöten, Reinigen und Auslesen der SSD Speicherchips vor der Wiederherstellung zutun, zum anderen auch mit dem sehr aufwendigen Arbeitsschritt des Zusammensetzens der Datenblöcke von den einzelnen Speichereinheiten, womit das Dateisystem rekonstruiert werden kann.

Liegt allerdings eine defekte SSD ohne Funktion oder Erkennung vor, können die Kosten der Datenrettung jedoch etwas höher liegen als z.B. bei einem mechanischen Schaden (durch Erschütterung o.Ä.), da hier der Techniker erst den Zugriff auf die Laufwerke des SSD-Datenträgers gewinnen muss, um die einzelnen Daten und Dateien auszulesen. Um einen ersten Überblick über potentielle Kosten der SSD-Wiederherstellung zu gewinnen empfehlen wir einen Blick auf unsere Preisliste.

Halten SSD länger als gewöhnliche HDD Festplatten?

Eine pauschale Aussage ist noch deshalb schwierig, da HDD nach wie vor das am meisten verbreitetste und preisgünstigere Speichersystem ist und damit insgesamt weniger SSD-Datenrettungen anfallen. Jedoch lässt sich eindeutig sagen, dass SSD-Speicher weitaus weniger anfällig für Erschütterungen oder sonstige mechanische Beschädigung sind und je nach Einsatz damit eine längere Lebenszeit erzielen.

Elektronsiche und logische (Software-) Schäden können hier allerdings genauso auftreten. Regelmäßige Backups und ein Notfallplan für einen Datenvorfall (für Unternehmen) sind damit generell unerlässlich um die Kosten einer Datenrettung zu vermeiden.

Ist eine Datenrettung von Daten einer geschredderten OCZ-SSD machbar?

Soweit Sie Ihre OCZ SSD-Festplatte, Samsung SSD-Speicher oder sonstigen Datenträger dem Prozess einer umfassenden professionellen Datenvernichtung oder nach Benutzung einer Datenvernichtungs-Softwareunterzogen haben, sind Ihre darauf befindlichen Daten & Dateien sehr wahrscheinlich irreversibel gelöscht. Für den Fall, dass Sie dennoch überprüfen möchten, ob ein Datenträger bzw. Ihre OCZ SSD noch Daten enthält, können Sie sich gerne bei unseren TÜV-zertifiziertem Kundenservice anfragen und klären, ob hier eine Datenrettung sinnvoll ist.

Ist der Hersteller entscheidend bei einer SSD-RAID Server-Datenwiederherstellung?

Nein, wir können die Festplatten aller Hersteller von SSD-RAIDs sowie Server-Systeme wiederherstellen. DATA REVERSE ist die Nr. 1 in Deutschland in der RAID-Datenrettung. Wir verfügen neben der Erfahrung und hochprofessionellen Ausstattung unserer Labore über eigens entwickelte Recovery-Tools und sensible Software sowie fundierte Kenntnisse zu den Bautypen z.B. der Speicherzellen verschiedener Hersteller. Dies ermöglicht es uns unseren Kunden eine Datengarantie von 95% sowie einen transparenten Ablauf der Datenwiederherstellung zu gewährleisten, d.h. in den meisten Fällen können wir die gelöschten Daten und Dateien von SSD-RAID-Servern sowie NAS- und Server-Systemen vollständig wiederherstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Solid-State-Disk (SSD) und USB-Stick?

Tatsächlich gehören sowohl SSD-Speichermedien als auch USB-Stick zu den Flash-Speichern, jedoch besitzt ein USB-Stick eine USB-Schnittstelle und eine SSD eine SATA, M.2, U.2, oder PCIe- / NVMe Schnittstelle. Außerdem besitzt der USB-Stick nur begrenzte Speicherkapazität (bis 2 TB üblich) und hat eine geringere Datenübertragungsrate als die SSD, da sie als mobiler Wechseldatenträger konzipiert sind. SSDs haben mit ihrer jew. Controller-Verteilungsrate auf die Flash-Speicherchips eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit.

Passend zur SSD Datenrettung

SSD-wird-nicht-erkannt
Die SSD wird nicht erkannt, was tun?
26. Februar 2023 • Ratgeber & Magazin

Vorteile der SSD-Speicher SSDs werden immer beliebter. Diese Datenträger basieren auf Flash-Speichern und sind deutlich schneller als die klassischen, mechanischen HDD Festplatten. Steigende Kapazitäten und günstigere Preise sorgen dafür, dass SSD Laufwerke oder Partitionen in immer mehr Geräten zum Einsatz kommen. Wie bei anderen Festplatten kann es jedoch auch bei SSDs zu Problemen oder einem […]

Page Read Fehler verursacht Firmwaredefekt
Datenrettung Crucial SSD M4 Serie: Page Read Fehler sorgt für defekte Firmware

Symptome & Schadensbild für Crucial SSD M4 Folgendes Szenario liegt vor: Obwohl Ihr Crucial SSD Datenträger (betroffen sind: CT64M4SSD2, CT128M4SSD2, CT256M4SSD2, CT512M4SSD2 mit Marvell Controller) im BIOS erkannt wird, haben Sie keinen Zugriff mehr innerhalb eines Dateimanagers? In Ihrem Windows Betriebssystem wird der Datenträger in der Datenträgerverwaltung als nicht initialisiert angezeigt – allerdings mit der […]

Fallstudie SSD Datenrettung trotz vermeintlicher Unmöglichkeit
Fallstudie vermeintlich unmögliche Datenrettung: Wiederherstellung von Samsung SSD mit intern verschlüsselten Daten

Datenrettung SSD für Beneke Kapitalanlagen GmbH Ursprüngliche Situation: Kein Zugriff mehr auf Samsung SSD Ein Firmen-PC mit interner SSD konnte nicht mehr gestartet werden. Auf die intern verbaute SSD vom Typ Samsung MZ-7TD120 konnte nicht mehr zugegriffen werden. Das Medium war offline. Erstdiagnose bei Datenretter in Böblingen:  „Keine Datenrettung möglich“ Zunächst wendete sich die Beneke […]

Google
Sehr gut 4,70 aus 381 Kundenmeinungen Google Reviews

    Privat
    Firma

    Siegel TüV Saarland
    Weil gut uns nicht genug ist!
    Google
    Sehr gut 4,70 aus 381 Kundenmeinungen Google Reviews
    Abspielen
    Sehr gut
    Martin Hans
    IT Leiter Sehlhoff GmbH
    IT Leiter Sehlhoff GmbH
    System
    RAID 5 im Windows Server
    System
    Schaden
    Ausfall von 2 HDDs
    Schaden
    Wiederhergestellte Daten
    4.000 GB
    Wiederhergestellt

    Unkomplizierte Zusammenarbeit und immer erreichbar. Alle Projektdaten sind wieder da.

    Jetzt Analyse anfragen