Speicherlösungen
Die Produktpalette von Freecom umfasst diese Hardware:
- USB-Festplatten
- USB Flash Speicher
- professionelle Bandlaufwerke
- Netzwerkspeicher und NAS-Server
Für welche Systeme ist die Datenrettung bei Freecom Systemen möglich?
Bei den Speicherlösungen von Freecom kommen unterschiedliche technische Systeme zum Einsatz. In den externen Festplatten sind in der Regel klassische, mechanische HDDs verbaut. Die USB-Sticks hingegen basieren auf Flash-Speicher. Hinzu kommen SSDs in den kompakten, mobilen Festplatten wie den Freecom ToughDrive. NAS-Server arbeiten zudem mit RAID-Arrays, die nochmals andere Anforderungen an die Datenwiederherstellung haben. Außerdem bietet Freecom Bandlaufwerke an. Diese finden sich bei den Lösungen für die professionelle Datensicherung.
Wir sind in der Lage, mit allen diesen Systemen umzugehen. Zu unseren Dienstleistungen gehört sowohl die Datenrettung von Freecom NAS-Servern als auch die Wiederherstellung von Informationen, die sich auf magnetischen Bandlaufwerken befinden. Auch Daten von USB-Sticks von Freecom und anderen Flash-Speichern des Herstellers können wir wiederherstellen.
Welche Vorfälle führen zu einem Datenverlust bei Freecom Speicherlösungen?
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Speicherlösungen gibt es ebenso vielfältige Problemszenarien, die zu einem Datenverlust führen können. Bei externen und mobilen Festplatten sind es häufig Sturzschäden, die dazu führen, dass der Datenträger nicht mehr erkannt wird. Dann sind es meist mechanische Schäden an der HDD, die eine professionelle Datenrettung erforderlich machen.
Bei Speichermedien mit Flash liegen die Fehler entweder bei den Controllern oder den Speicherchips selbst. Auch hier führt kein Weg an einer fachmännischen Datenrettung vorbei, wenn auf Ihrem USB-Speicherstick von Freecom wichtige Informationen gespeichert sind.
Bei den Magnetbändern zeigen sich wieder ganz eigene Schadensbilder. Hier reicht die Bandbreite von physikalischen Beschädigungen, die durch Wärme, Sonneneinstrahlung oder auch Feuer und Wasser entstehen, bis hin zu Schreibfehlern, die durch die Magnetköpfe hervorgerufen werden.
In welchen Situationen ist eine Datenrettung von Freecom Speichermedien möglich?
Wir verfügen über die Technik und Erfahrung, um grundsätzlich mit allen Systemen von Freecom umzugehen und somit Ihre Daten zu retten. Die Chancen auf eine Wiederherstellung Ihrer Informationen stehen somit gut.
Wir übernehmen so die Datenrettung bei externen Festplatten von Freecom wie der Serie Mobile Drive. Dies gilt für externe Speichersysteme mit HDDs, SSD und auch für USB-Speicher-Sticks mit Flash-Speicher. Ebenfalls sind wir in der Lage, Daten von Freecom NAS-Servern wiederherzustellen, die sich in einem RAID-Array befinden.
Eine professionelle Wiederherstellung von Magnetbändern ist ebenfalls möglich. Magnetbänder setzen beispielsweise die Systeme Freecom Tapeware, RDX und SuperLoader ein.
Wie lange dauert eine Datenrettung bei Freecom Speicherlösungen?
Die genaue Dauer einer Datenwiederherstellung lässt sich erst nach einer individuellen Analyse benennen. Zudem hängt dies vom Speichermedium ab. Hier gilt, dass Probleme, die durch Software- oder Konfigurationsfehler hervorgerufen werden, schneller zu beheben sind. Darunter fallen Ausfälle, die durch eine fehlerhafte RAID-Konfiguration hervorgerufen wurden, oder wenn ein defekter Controller für den Datenausfall verantwortlich ist. Hier können wir oftmals bereits innerhalb von wenigen Stunden die komplette Datenrettung Ihrer Freecom Festplatte abschließen.
Komplizierter sind mechanische Schäden an Festplatten. Dies ist der Fall, wenn ein Headcrash das Speichermedium unlesbar macht oder die Festplatte durch Feuer oder Wasser beschädigt wurde. In diesen Fällen nimmt die Datenwiederherstellung meist einige Tage in Anspruch.
Zu den noch aufwändigeren Datenrestaurierungen gehört die Wiederherstellung von physikalisch beschädigten Magnetbändern. Dies erfordert eine sequenzielle Wiederherstellung der einzelnen Fragmente, was ebenfalls mehrere Tage dauert.
Fakten zum Unternehmen Freecom
Rechtsform: GmbH
Branche: digitale Speicherlösungen
Gründungsjahr: 1989
Hauptsitz: Berlin, Deutschland