Professionelle Datenwiederherstellung von LaCie Festplatten und NAS-Speichersystemen
DATA REVERSE ist der Spezialist, wenn es um die Datenrettung von LaCie Speichersystemen geht. Grundsätzlich sind externe Speichermedien immer gefährdet und somit können durch Erschütterungen und Überhitzung Datenverluste entstehen. Auch sollte man bei LaCie Speichersystemen immer auf die Konfiguration des RAID achten – arbeitet man mit dem Produkt Little Big Disk Quadra, so ist hier das RAID 0 vorkonfiguriert. Andere Produkte von LaCie überlassen dem Anwender die Auswahl des gewünschten RAID. Hier gilt es zu beachten, dass bei diesen Speichermedien unwissentlich das RAID 0 betrieben wird, obwohl eine andere Konfiguration gewünscht ist.
Wird ein Defekt an einem LaCie Speichermedium verzeichnet, so sollte eine Datenrettung durch DATA REVERSE erfolgen. Zu beachten ist, dass bei dem Hersteller LaCie die Garantie verfällt, wenn das defekte Gerät im Labor von DATA REVERSE geöffnet wird. DATA REVERSE wird sich aber darum bemühen, die Garantie zu erhalten. In den meisten Fällen sind die Daten und Informationen aber so wertvoll, dass eine Datenrettung den Wert der Garantie um ein Vielfaches übersteigt.
Allgemeine Informationen
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Branche: IT
Gründungsjahr: 1987 (USA), 1989 (Frankreich)
Hauptsitz: Paris, Frankreich
Umsatz: 267 Mio. Euro in 2011
Mitarbeiter: 416
Historie
1995: gegründet durch Zusammenschluss von LaCie Portland und electronique d2 Paris
1998: LaCie offizielle Firmenbezeichnung,
2009: Übernahme des Softwareherstellers Caleido mit Speicherappl. Wuala
2012: Knapp 70% der Aktien von LaCie wurden von den Gründern im September aufgekauft
Schwerpunkte des Herstellers
LaCie stellte vorwiegend Peripheriegeräte für Computer, Computerzubehör wie Festplatten, RAID-Systeme, optische Laufwerke und Computer-Bildschirme her. RAID als ein System von Redundant Array of Independent Disks wird vorwiegend in Unternehmen eingesetzt, die auf die ständige Sicherung ihres Datenbestandes achten müssen.
FAQ zum Hersteller LaCie
Wie sollte ein Anwender mit externen Speichermedien umgehen, um Datenverluste zu vermeiden?
Kein Unternehmen wünscht sich eine Datenrettung und achtet man auf gewisse Details, so können LaCie Speichermedien oft gefahrlos betrieben werden. Um einen fehlerfreien Datenaustausch zu gewährleisten, sollten die externen Festplatten möglichst nicht bewegt werden. Besonders beim Schreib- und Lesevorgang können sonst Datenverluste verzeichnet werden. Die Speichermedien sind grundsätzlich sturzsicher zu betreiben und sollten bei Bedarf fixiert werden.
Wie kann es zu einem Defekt oder einem Datenverlust kommen?
Externe Speichermedien sind immer eine Gefahrenquelle, da wichtige Daten verloren gehen können oder ein Ausfall der Festplatte verzeichnet wird. Generell kann man sagen, dass jeder externe Speicher nicht vor Überhitzung oder Erschütterungen geschützt ist. Besonders in Unternehmen laufen die LaCie Speichermedien oft im Dauerbetrieb.
Um hier eine Überhitzung zu vermeiden, sollte man ein Auge auf die Festplatten werfen und diese, wenn kein Bedarf besteht, deaktivieren. Weiterhin ist zu beachten, dass LaCie Speichermedien nicht nur ein angenehmes Design haben, sondern auch robuste Gehäuse vorweisen. Trotzdem sind Stöße und Erschütterungen immer zu vermeiden.
Professionelle Datenwiederherstellung von LaCie Festplatten und NAS-Speichersystemen
DATA REVERSE ist der Spezialist, wenn es um die Datenrettung von LaCie Speichersystemen geht. Grundsätzlich sind externe Speichermedien immer gefährdet und somit können durch Erschütterungen und Überhitzung Datenverluste entstehen. Auch sollte man bei LaCie Speichersystemen immer auf die Konfiguration des RAID achten – arbeitet man mit dem Produkt Little Big Disk Quadra, so ist hier das RAID 0 vorkonfiguriert. Andere Produkte von LaCie überlassen dem Anwender die Auswahl des gewünschten RAID. Hier gilt es zu beachten, dass bei diesen Speichermedien unwissentlich das RAID 0 betrieben wird, obwohl eine andere Konfiguration gewünscht ist.
Wird ein Defekt an einem LaCie Speichermedium verzeichnet, so sollte eine Datenrettung durch DATA REVERSE erfolgen. Zu beachten ist, dass bei dem Hersteller LaCie die Garantie verfällt, wenn das defekte Gerät im Labor von DATA REVERSE geöffnet wird. DATA REVERSE wird sich aber darum bemühen, die Garantie zu erhalten. In den meisten Fällen sind die Daten und Informationen aber so wertvoll, dass eine Datenrettung den Wert der Garantie um ein Vielfaches übersteigt.
Allgemeine Informationen
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Branche: IT
Gründungsjahr: 1987 (USA), 1989 (Frankreich)
Hauptsitz: Paris, Frankreich
Umsatz: 267 Mio. Euro in 2011
Mitarbeiter: 416
Historie
1995: gegründet durch Zusammenschluss von LaCie Portland und electronique d2 Paris
1998: LaCie offizielle Firmenbezeichnung,
2009: Übernahme des Softwareherstellers Caleido mit Speicherappl. Wuala
2012: Knapp 70% der Aktien von LaCie wurden von den Gründern im September aufgekauft
Schwerpunkte des Herstellers
LaCie stellte vorwiegend Peripheriegeräte für Computer, Computerzubehör wie Festplatten, RAID-Systeme, optische Laufwerke und Computer-Bildschirme her. RAID als ein System von Redundant Array of Independent Disks wird vorwiegend in Unternehmen eingesetzt, die auf die ständige Sicherung ihres Datenbestandes achten müssen.
FAQ zum Hersteller LaCie
Wie sollte ein Anwender mit externen Speichermedien umgehen, um Datenverluste zu vermeiden?
Kein Unternehmen wünscht sich eine Datenrettung und achtet man auf gewisse Details, so können LaCie Speichermedien oft gefahrlos betrieben werden. Um einen fehlerfreien Datenaustausch zu gewährleisten, sollten die externen Festplatten möglichst nicht bewegt werden. Besonders beim Schreib- und Lesevorgang können sonst Datenverluste verzeichnet werden. Die Speichermedien sind grundsätzlich sturzsicher zu betreiben und sollten bei Bedarf fixiert werden.
Wie kann es zu einem Defekt oder einem Datenverlust kommen?
Externe Speichermedien sind immer eine Gefahrenquelle, da wichtige Daten verloren gehen können oder ein Ausfall der Festplatte verzeichnet wird. Generell kann man sagen, dass jeder externe Speicher nicht vor Überhitzung oder Erschütterungen geschützt ist. Besonders in Unternehmen laufen die LaCie Speichermedien oft im Dauerbetrieb.
Um hier eine Überhitzung zu vermeiden, sollte man ein Auge auf die Festplatten werfen und diese, wenn kein Bedarf besteht, deaktivieren. Weiterhin ist zu beachten, dass LaCie Speichermedien nicht nur ein angenehmes Design haben, sondern auch robuste Gehäuse vorweisen. Trotzdem sind Stöße und Erschütterungen immer zu vermeiden.