Auf modernen Smartphones und Mobiltelefonen speichern wir eine Reihe von unterschiedlichen Daten und Dateien. Viele davon befinden sich ausschließlich auf dem Smartphone. Handys, Rechner oder Laptops gelten für viele als abgelöst. Somit droht bei Fehlern und Defekten nun bei einem defekten Smartphone der Datenverlust von wichtigen und persönlichen Daten.
Neben dem Speichern und Lesen von Dateien und Inhalten werden diese häufig direkt auf dem mobilen Endgerät erstellt und signiert. Dabei handelt es sich meist um Nachrichten, Bilder, Videos sowie Schriftdokumente und Tabellen, die täglich privat und geschäftlich genutzt und mit anderen Nutzern geteilt werden.
Die gute Nachricht vorweg: Eine professionelle Smartphone Datenrettung ist grundsätzlich in der Lage, alle Informationen wiederherzustellen, unabhängig von der Art der Daten und Dateien. Zu diesen gehören unter anderem die folgenden Informationen.
Welche Informationen lassen sich bei einer Smartphone Datenrettung wiederherstellen?
- Fotos, Bilder und Videos
- E-Mails
- SMS
- Nachrichtenverlauf aus WhatsApp, Telegram, Facebook und anderen Messengern
- Anrufverlauf
- Adressbuch, Kontaktlisten und Telefonnummern
- Verlauf und Lesezeichen des Browsers
- Kalender inklusive Eintragungen und Terminen
- aufgezeichnete Sprach-Memos
- auf dem Smartphone gespeicherte Dokumente
- Notizen
Tipps um einen irreversiblen Datenverlust vom Mobiltelefon zu vermeiden
Unser Smartphone gehört mittlerweile zu den wichtigsten Geräten im Alltag. Wir nutzen die kleinen, smarten Geräte nicht mehr nur zur Kommunikation. Sie halten persönliche Informationen, sind Zugang zu den eigenen E-Mails und auch für das Mobile Banking erforderlich. Aus diesem Grund reagieren Nutzer oftmals panisch und unüberlegt, wenn es ein Problem mit dem Gerät und den Daten und Dateien gibt.
Tatsächlich führen Panik und blinder Aktionismus häufig dazu, dass der Datenverlust am Smartphone verschlimmert wird. So kann es vorkommen, dass die SD-Karte ohne ersichtlichen Grund nicht erkannt wird. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedlich und müssen nicht schwerwiegend sein. So ist es möglich, dass beim Start des Smartphones die Karte nicht richtig initialisiert wurde oder nach einem leichten Sturz die SD-Karte nicht mehr fest im Slot sitzt. Aus diesem Grund ist der wichtigste Ratschlag bei einem Problem mit den Daten und Dateien am Smartphone: Ruhe bewahren.
Wichtige Hinweise: Diese Aktionen beim defekten Smartphone vermeiden
Immer wieder reagieren Nutzer auf Zugriffsprobleme mit dem Zurücksetzen des Handys bzw. Geräts auf die Fabrikeinstellung. In vielen Fällen behebt dies jedoch nicht das Problem. Wenn zum Beispiel die Elektronik des Geräts beschädigt ist, und Sie deshalb auf bestimmte Bereiche des Smartphones oder Handys nicht mehr zugreifen können. Viel schlimmer noch: Durch das Zurücksetzen des Smartphones oder Handys auf den Herstellungszustand löschen Sie alle Daten auf dem Gerät. Dazu gehören auch die Apps, die Sie zusätzlich installiert haben und die Daten, die in diesen Anwendungen gespeichert sind. Eine solche Aktion verschlimmert die Situation somit.
Gleiches gilt für Probleme mit der SD-Karte. Erkennt Ihr Smartphone oder Handy die SD-Karte nicht mehr, dann sollten Sie keinesfalls eine Formatierung über das System einleiten. Hierbei gehen alle Daten auf dem Speicher verloren und die Datenrettung durch DATA REVERSE® wird deutlich komplizierter. Falls Sie in einer solchen Situation selbst tätig werden wollen, dann überprüfen Sie zunächst den Sitz der SD-Karte im Slot. Schalten Sie auch das Smartphone bzw. Handy komplett ab und starten Sie das Gerät neu. Diese zwei Maßnahmen beheben häufig die Probleme mit einer nicht erkannten SD-Karte am Smartphone bzw. Handy. Sie können die SD-Karte auch am Lesegerät Ihres Computers testen. Falls die Speicherkarte selbst nicht beschädigt ist, ist es somit möglich Bilder, Dokumente und andere Daten und Dateien auf diesem Weg zu sichern.

Preise der Datenrettung vom Mobiltelefon
Um einen genauen Preis der Datenrettung zu ermitteln, ist eine Diagnose bei uns erforderlich. Die Kosten der Datenwiederherstellung werden durch den individuellen Aufwand bestimmt. Abhängig von unter anderem diesen Faktoren:
- Das Modell und die Marke des Smartphones (Ältere Mobiltelefone sind oftmals einfacher zu retten als neueste Modelle)
- Der Grad der Schäden oder Fehler, die behoben werden müssen.
- Die Art der gespeicherten Daten und wie schwierig sie zu retten sind.
- Die verwendeten Tools und Technologien.
- bestimmte Vor- und Nacharbeiten (je nach Defekt)
Weitere Informationen zu unseren Datenrettungspreisen finden Sie hier.
Von welchen Smartphones ist eine Datenrettung mit DATA REVERSE® möglich?
Es gibt inzwischen unglaublich viele Hersteller von Handys auf dem Markt. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in der Technik, sondern es kommen auch verschiedene Betriebssysteme zum Einsatz. Weitverbreitet sind Android und iOS. Auf älteren Handys sowie exotischen Smartphones finden sich auch noch andere Arten von Betriebssystemen. Unsere Spezialisten bei DATA REVERSE® verfügen über Erfahrung im Umgang mit den verschiedenen Betriebssystemen.
Dabei decken wir alle Modelle sowie Varianten von Geräten dieser und anderer Hersteller ab, darunter auch ältere Handys. Sie können sich also mit unterschiedlichsten Geräten an den Support von DATA REVERSE® wenden, wenn Sie Hilfe bei der Rettung der Daten und Dateien Ihres Smartphones oder Handys benötigen. Wir besitzen die notwendige Technik, um Daten von Smartphones und Handys mit diesen Betriebssystemen wiederherzustellen:
- Android in den verschiedenen Versionen
- Apple iOS und iPadOS
- Firefox OS
- Windows 10 Mobile
- Windows Phone 8
- Blackberry OS
- KaiOS
- Harmony OS
- Nokia S30+
- Samsung
- Huawei
- Apple iPhone
- Xiaomi
- Motorola
- LG
- Nokia
- Sony
Häufigste Ursachen für Datenverluste auf Smartphones, Handys & Mobiltelefonen
Die folgenden Informationen treffen unabhängig vom Hersteller zu. Gerade bei Inhalten und Dateien, welche direkt auf dem Smartphone erstellt wurden, kann ein plötzlicher Datenverlust in einigen Fällen fatale Folgen haben. Die Ursache für einen Datenverlust auf einem Smartphone kann verschiedene Ursachen haben und ist abhängig vom intern verwendeten Speichermedium. Bei aktuell auf dem Markt erschwinglichen Smartphones kommen Flash-Speicher zum Einsatz.
- Flüssigkeitsschäden (z.B. Telefon/ iPhone ins Wasser gefallen)
- Sturzschäden
- Elektronikschäden (durch fehlerhafte Netzteile zur Spannungsversorgung)
- benutzerbedingte Handlungen (versehentliches Löschen von Daten oder Dateien)
Hinweise zur Smartphone-Datenrettung
Sollten Sie einen Datenverlust auf Ihrem Smartphone (iPhone, Android) feststellen, vermeiden Sie die weitere Benutzung und schalten Sie es aus bzw. entfernen Sie, wenn möglich, den Akku. Danach kontaktieren Sie unseren TÜV zertifizierten Kundendienst und veranlassen nach Absprache eine kostenlose Abholung Ihres Smartphones zur Analyse in unserem Datenrettungslabor.
Unsere Techniker begutachten dann den Schaden im Zuge einer ausführlichen Schadensanalyse und erstellen Ihnen ein Angebot zur möglichen Wiederherstellung Ihrer Daten und Dateien. Je nach gewünschter Serviceoption beginnen wir umgehend mit der Rettung der Daten und Dateien auf Ihrem Smartphones. Soweit es für die Datenrettung notwendig ist, wird das Smartphone vorab durch Reparatur instandgesetzt.

Ablauf einer Smartphone Datenrettung
Ist eine Handy Datenrettung in Eigenregie empfehlenswert?
Tipps und Anleitungen aus dem Internet
Im Internet finden sich viele Tipps, Anleitungen und angebliche Experten, die Ihnen erklären, wie Sie selbst Daten von einem defekten Handy retten können. Das Problem hierbei ist, dass es viele unterschiedliche Arten von Beschädigungen gibt. Selbst ein Profi muss zunächst identifizieren, welches Schadensbild beim Smartphone genau vorliegt – innerhalb einer Technischen Analyse. Erst mit diesem Wissen kann die korrekte Taktik für die Datenrettung gewählt werden.
Einige Anleitunten im Internet helfen gut weiter, wenn Sie z.B. Bilder von der SD-Karte retten möchten und der Grund für den Ausfall des Smartphones ein beschädigtes Display ist. Dann funktioniert die Datenrettung vom Smartphone, indem Sie die SD-Karte aus dem Gerät entnehmen und beispielsweise im Lesegerät Ihres Laptops einlegen. Liegt kein weiterer Defekt vor, haben Sie nun Zugriff auf die Daten, die auf der SD-Karte gespeichert sind.
Doch selbst bei diesem Szenario retten Sie nur einen Teil Ihrer Daten. Kontakte, Anruflisten und Kalendereinträge sind in der Regel direkt auf dem Smartphone gespeichert und nicht der SD-Karte. Somit fehlt der Zugang zu diesen Informationen weiterhin und ist auf diesem Weg auch nicht erreichbar. Deshalb raten wir Ihnen grundsätzlich von Reparatur bzw. Datenrettung aus Eigenregie ab.
Günstige Recovery-Software zur Smartphone Datenrettung
Vielerorts wird Recovery-Software zur Datenrettung vom Smartphone angeboten. Besonders, wenn Ihnen Ihre Daten wichtig sind oder wiede sogar unternehmenskritisch sind, raten wir Ihnen von Software-Lösungen ab. Zwar kann auch hier unter Umständen eine solche Datenrettung mit Software funktionieren. Das Risiko einer Software-Nutzung besteht jedoch darin, dass eine zu generische Software nicht auf die speziellen Defekte Ihrer SD-Karte eingehen kann und am Ende größere Schäden verursacht, welche eine Reparatur und Datenrettung erschweren. Aus diesem Grund raten wir von
Hindernis: Zugriff auf das defekte Smartphone gewinnen
Erschwerend kommt hinzu, dass moderne Smartphones über besondere Sicherheitsvorkehrungen verfügen. So sperren die Geräte den internen Speicher aus Sicherheitsgründen und unterbinden unbefugte Zugriffe. Gerade bei den iPhones zeigt sich dieser Sicherheitsschutz deutlich. Ist das Smartphone nicht beschädigt, lassen sich Daten beispielsweise über eine Kabelverbindung kopieren. Ist ein Zugriff auf das System hingegen nicht mehr möglich, dann ist der interne Speicher in vielen Fällen gesperrt. Mit herkömmlichen Mitteln ist es dann nicht mehr möglich, auf die Informationen zuzugreifen, die auf dem Gerät gespeichert sind.
Einem Datenverlust vorbeugen – so verhindern Sie den Worst Case
Mit Prävention können Sie verhindern, dass Sie im Falle eines Defekts am Smartphone den Zugang zu wichtigen Daten verlieren. Gerade in der heutigen Zeit, in der wir alle wichtige Informationen auf unseren Handys speichern und dabei nur in seltenen Fällen händisch Backups fürs Smartphone durchführt werden, ist es umso wichtiger, richtig vorzusorgen. Hier sind fünf Tipps von den IT-Profis von DATA REVERSE®, wie Sie einen Datenverlust am Smartphone verhindern:
- Synchronisation zwischen dem Smartphone und dem PC einrichten (oder automatische Backups)
- Smartphone mit dem E-Mail-Konto verbinden, um ein Reset des Passworts zu ermöglichen
- Cloud-Speicher für die Ablage von Bildern und Dokumenten nutzen
- Passwort-Manager einsetzen und mit dem PC synchronisieren
- Verwendung von Antivirus-Software und Firewalls, um Malware und Hackangriffe zu verhindern
- Vermeiden von ungesicherten WLAN-Netzwerken
- Vermeiden von unsicheren und unzuverlässigen Apps und Websites
- Hardcase als Schutz für das Smartphone nutzen
FAQ Datenrettung Smartphone
Bei einem Bootloop (Bootschleife oder Neustartschleife) startet Ihres Apple iPhones immer wieder neu bis zum Punkt eines elektrischen Defekts, welcher den vollständigen Start des Gerätes verhindert. Grund dafür kann ein fehlerhaftes Update oder ein Hardware-Problem sein (z.B. defekter Treiber). Ansonsten könnte Ihr Gerät auch noch mit Malware infiziert worden sein. Wenn ein einfacher Neustart Ihres Smartphones nichts bewirkt empfehlen wir Ihnen die professionelle Datenrettung im Reinraum eines Datenrettungslabors. Je schneller ein Techniker Zugriff auf Ihr iPhone gewinnt, desto weniger Kosten sind mit Ihrer Datenwiederherstellung verbunden. Viele andere Lösungen, die einen iPhone Bootloop durchbrechen, ein hohes Risiko mit sich bringen, dass Sie Ihre Daten möglicherweise irreversibel verlieren.
Bei einem Wasserschaden bei Ihrem Samsung Handy raten wir Ihnen das Handy schnellstmöglich auszuschalten und wenn möglich, den Akku zu entfernen. Da sich bei einem Wasserschaden womöglich Kondenswasser und Kristalle in Ihrem Gerät absetzen oder bilden können, welche den Datenträger schädigen, ist schnelles Handeln gefragt. Deshalb empfehlen wir Ihnen umgehend einen seriösen Datenrettungsdienstleister zu kontaktieren und das Stichwort „Wasserschaden“ zu nennen. Selbstverständlich führen wir von DATA REVERSE® gerne die Reparatur und Datenwiederherstellung Ihres Samsung Handys durch.
Je nach Umfang des Schadens und dem damit verbundenen Aufwand der Datenrettung sowie dem Typ Ihres Geräts (Andoid oder iPhone) gestaltet sich der Preis einer professionellen Datenrettung mit DATA REVERSE®. Die Kosten beginnen ab 299€ in dem Fall, dass bei einem elektrischen Schaden ein Zugriff auf Ihr Android oder iPhone gewonnen werden kann. Für genauere Informationen zu den Preisen und dem Ablauf Ihrer Smartphone Datenwiederherstellung berät Sie gerne unser Kundenservice in Ihrer individuellen Situation.
Bei Ihrem defekten Samsung Smartphone kommt es darauf an, ob eine Reparatur notwenig ist, um in Anschluss die Datenrettung durchzuführen. Ist dies der Fall, setzen unsere Techniker die betroffenen Teile des im Datenrettungslabor wieder zusammen oder wechseln defekte Teile aus. Erst im nächsten Schritt kann dann mit der Samsung Datenrettung fortgefahren werden.
Möglicherweise ja, aber es hängt davon ab, wie die Daten verloren gegangen sind und in welchem Zustand sich das Smartphone derzeit befindet. In manchen Fällen kann es möglich sein, verloren gegangene Daten mithilfe von Wiederherstellungssoftware wiederherzustellen. Aber es besteht das Risiko, dass die Daten bei einem Fehlversuch endgültig verloren sind.
In vielen Fällen ja. Professionelle Dienste haben in der Regel Zugang zu fortgeschritteneren Werkzeugen und Techniken, die es ihnen ermöglichen, auch schwerwiegendere Schäden zu beheben und mehr Daten wiederherzustellen. Sie können auch in der Lage sein, Schäden zu beheben, die durch den Versuch, das Smartphone selbst wiederherzustellen, verursacht wurden.
Es ist möglich, Daten von einem beschädigten oder nicht mehr funktionierenden Smartphone zu retten, aber es ist oft schwieriger als bei einem funktionierenden Gerät. In solchen Fällen kann es notwendig sein, das Smartphone von einem spezialisierten Dienstleister wiederherstellen zu lassen.
Ja, es ist möglich, Daten von einem Smartphone zu retten, das von einem Virus befallen wurde. Sie können versuchen, den Virus mit einer Antivirus-Software zu entfernen. Je nachdem, ob der Virus weitere irreparable Schäden erzeugt hat oder nicht, ist die Datenrettung erfolgreich möglich.
Es ist möglich, Daten von einem Smartphone zu retten, das von einem Rootkit befallen wurde, aber es ist oft schwierig und erfordert möglicherweise die Hilfe eines spezialisierten Datenrettungs-Dienstleisters.