Die Zukunft der Datenträger
Viele User und Unternehmen nutzen in der heutigen Zeit sogenannte Flash-Speicher, die als zukunftsweisende und nichtflüchtige Datenspeicher gelten. Als standardisierte Variante findet man die Flash-Datenspeicher häufig in USB-Speichermedien, SSD-Speichern und in Speichergruppen eines iPads, Tablet-PCs und Smartphones vor. Gleichzeitig werden die Flash-Datenspeicher auch in modernen Serversystemen und in der Maschinensteuerung genutzt. Die Flash-Speicher bieten sich in diesen Umgebungen an, da eine hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit vorgewiesen werden kann und gleichzeitig eine Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen, Hitze und Staub besteht.

Wie kann es zu einem Datenverlust auf dem Flash-Speicher kommen?
Flash-Speicher werden häufig eingesetzt, da diese eine Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen anbieten können. Dieser Schutz erhöht zwar die Datensicherheit, aber auch ein Flash-Speicher ist nicht vor eventuellen Datenverlusten geschützt. In Unternehmen kann durch eine Überspannung oder eine defekte Stromversorgung ein Datenverlust nicht ausgeschlossen werden. Als Grund können in diesen Fällen beispielsweise Blitzeinschläge genannt werden. Menschliches Versagen ist nicht auszuschließen und somit kann es beim Löschen oder Überschreiben von Daten und Dateien zu Datenverlusten kommen. Auch eine unsachgemäße Trennung des Flash-Datenspeichers sind als Ursachen zu nennen, die eine Datenrettung notwendig machen.
Hinzu kommen eine übermäßige mechanische Beanspruchung sowie das Eindringen von Flüssigkeiten ist, wie z.B. wenn ein Smartphone ins Wasser gefallen ist oder Kaffee über den Laptop gelaufen ist, ebenfalls eine mögliche Ursache eines Defekts oder Verlusts Ihrer Daten auf einem Flash-Speicher.
Datenverlust durch Alterung des Datenträgers
Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass auch Flash-Speicher nicht gegen Alterungserscheinungen geschützt sind. Beschäftigt man sich mit Flash-Speichermedien, so wird man erkennen, dass elektrische Ladungen in Zellen gespeichert werden. Eine Isolationsschicht festigt die Ladungen, aber bei jeder Löschung wird die Isolationsschicht geschwächt. Geht Ladung verloren, so bedeutet dies für den Anwender, dass einzelne Bits nicht mehr lesbar sind und auch die interne Fehlerbehebung des Flash-Speichers nicht mehr ausreicht. Ist dies der Fall, so wird das Speichermedium von anderen Devices nicht mehr erkannt und Daten können nicht weiter abgerufen werden. Ist somit ein Datenverlust zu verzeichnen, sollte ein Dienstleister beauftragt werden, der eine professionelle Datenrettung vornehmen kann.

Hinweise zur Datenrettung bei Flash-Speichern
Ist ein defekter Flash-Speicher zu verzeichnen, so sind grundsätzlich alle Schreib- und Lesezugriffe zu unterbinden. Um eine Datenrettung vorzunehmen, ist ein Dienstleister zu kontaktieren, der eine hohe Expertise in Bezug auf eine Datenwiederherstellung aufzeigen kann. DATA REVERSE kann als erfahrener Dienstleister eine hohe Erfolgsquote vorweisen und bietet eine 24/7 Kontaktmöglichkeit an. Wenn möglich, sollte bei der Kontaktaufnahme die genaue Bezeichnung des Speichermediums und der Hinweis auf einen Flash-Speicher vermerkt werden. DATA REVERSE möchte den Kundenaufwand möglichst gering halten – aus diesem Grund wird der Flash-Speicher kostenfrei abgeholt und an die Experten im eigenen Laborumfeld geliefert. Die Datenretter von DATA Reverse werden das Flash-Speichermedium ohne Vorlaufzeit genau analysieren. Mit den gewonnenen Informationen wird DATA REVERSE ein Festpreisangebot erstellen, welches bei einer erfolgreichen Datenwiederherstellung zum Tragen kommt.
DATA REVERSE ist sich bewusst, dass der Ausfall eines Flash-Speichers das Tagesgeschäft empfindlich stören kann und auch finanzielle Einbußen nicht ausgeschlossen werden können. Aus diesem Grund bieten wir unseren Notfallservice an, welcher einen nächtlichen Einsatz und Wochenendarbeit beinhaltet. Die Experten verfügen über eine eigene Spezialtechnik, mit welcher es DATA REVERSE möglich ist, bei allen gängigen Flash-Speichern eine erfolgreiche Datenwiederherstellung durchzuführen. Wir verfügen über eine hochmoderne technische Ausstattung, welche die Basis einer erfolgreichen Datenwiederherstellung darstellt. Gleichzeitig haben wir von DATA REVERSE uns auf den Bereich der Flash-Speicher spezialisiert, sodass Sie von unserer Erfahrung und Fachexpertise profitieren können.
Ablauf einer Flash-Speicher Datenrettung
FAQ Datenrettung Flash-Speicher
Ist die Datenrettung von Flash-Speichern mehr oder weniger teuer als bei HDD-Festplatten?
Bei kleinen Speichersticks wie USB-Sticks ist die Datenrettung aufgrund der geringeren Anzahl von Speicherbausteinen meistens preisgünstiger als bei anderen Flash-Speichern. Im Vergleich zu HDD-Festplatten befinden sich die Kosten der Datenrettung von SSD-Festplatten jedoch in ähnlicher Preisspanne. Das hat zum einen mit dem hohen Aufwand beim Entlöten, Reinigen und Auslesen der Speicherchips zutun, zum anderen auch mit dem sehr aufwendigen Arbeitsschritt des Zusammensetzens der Datenblöcke von den einzelnen Speichereinheiten, womit das Dateisystem rekonstruiert werden kann. In manchen Fällen werden für den letzten Schritt Daten-forensische Mittel eingesetzt.
Gibt es Unterschiede bei der Datenrettung von internen und externen Festplatten?
Nein, der Prozess der Datenrettung unterscheidet sich grundsätzlich nicht darin, ob eine interne oder externer Festplatte vorliegt, sondern darin, ob es sich um eine HDD oder Flash-Speicher handelt. Ein Unterschied liegt höchstens im Anschluss: Bei einem Datenverlust oder -defekt können Sie die interne Festplatte (z.B. Ihres Laptops) selbst ausbauen und zu uns schicken. Wir können dann über einen USB-Adapter o.Ä. die interne Festplatte anschließen und die Technische Analyse vornehmen. Eine externe Festplatte können Sie dagegen als solche direkt an uns zur Analyse schicken und wir können Ihnen daraufhin ein verbindliches Festpreisangebot erstellen.
Bieten Sie Datenrettung vom defekten Laptop, Notebook oder RAID-Festplatten an?
Ja, das bieten wir Ihnen gerne an. Die genannten Geräte enthalten alle entweder HDD-Festplatten oder SSD-Karten bzw. Flash-Speicher. Von allen diesen Datenträgern können wir professionelle Datenrettung durchführen und Ihre verloren gegangenen Dateien wiederherstellen. Bei Interesse an einer Datenwiederherstellung dieser Datenträger können Sie diese vor Ort bei uns abgeben oder wir holen sie vor Ort bei Ihnen bundesweit kostenfrei ab.
Besonders bei komplexen RAID-Systemen oder RAID-Servern mit mehreren defekten Festplatten empfehlen wir Ihnen die Abholung. Unsere Techniker erstellen Ihnen dann eine Schadens-Diagnose und Sie können entscheiden, ob sie mit der Wiederherstellung Ihrer Daten fortfahren möchten.
Mein USB-Stick ist abgebrochen – Ist eine Recovery von der Karte noch möglich?
Das kommt ganz auf den genauen Bruch Ihres USB-Sticks an. Ist lediglich der Stecker-Anschluss gebrochen, stehen die Chancen der Datenwiederherstellung meist sehr gut. Ist die Karte im USB-Stick selbst in sich gebrochen, ist der Recovery-Prozess umfangreicher. Für eine kompetente Aussage empfehlen wir Ihnen uns ein Foto Ihres defekten USB-Sticks zu schicken, damit unsere Techniker einschätzen können, ob ein Einschicken des USB-Sticks zur Widerherstellung sinnvoll ist!
Wichtige Fotos einer SD-Karte sind nicht mehr im Laufwerk abrufbar – Was tun?
Das ist ein Fall für die professionelle Datenrettung. Möglicherweise liegt hier ein logischer Defekt Ihrer SD-Karte vor, sodass Ihnen das entsprechende Laufwerk oder einzelne Dateien der SD nicht mehr angezeigt werden. Diesen Fehler können unsere Techniker und Ingenieure im Datenrettungs-Labor mit Recovery-Tools oder auch Mitteln der IT-Forensik sehr wahrscheinlich beheben und das Laufwerk Ihrer SD-Karte vollständig wiederherstellen.

Die wiederbeschreibbaren Flash-Speicher, auch bekannt als Memory Card, Flash Card, SD-Card, XD-Card o.Ä. Sie können sowohl Text-, Bild- und Videodateien als auch Audiodateien speichern. Speicherkarten werden z.B. in Smartphones oder Kameras als Datenträger eingesetzt oder alternativ zum USB-Stick zur Benutzung am PC.
Nach einem Datenverlust auf einer Speicherkarte bemessen sich die Kosten einer professionellen Datenrettung nach dem Umfang des Schadens und dem Aufwand der Reparatur und Wiederherstellung der Daten. Je nach eingesetzter Speichertechnologie und Defekt kann eine Datenrettung hier einfach bis umfangreich werden. Für eine Diagnose Ihres Falls eines Datenverlusts emphehlen wir Ihnen unsere Technische Analyse.

Je nachdem ob es sich bei Ihrem externen Laufwerk um eine SSD oder HDD-Festplatte handelt, gibt es unterschiedliche Herausforderungen an die Datenrettung. Häufig liegen die Ursachen des Datenverlusts an einem Defekt durch Sturz, veraltetetr Technik oder elektronischen Fehlern, sodass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten und Dateien haben.
Die genaue Ursache des Schadens Ihrer externen Festplatte hat Einfluss auf die Kosten der Datenrettung. Für die genaue Berechnung der Kosten empfehlen wir Ihnen den telefonischen Kontakt mit unserem TÜV-geprüften Kundenservice sowie die Technische Analyse Ihres Datenträgers.

Verbaut in Server-Systemen, RAID-Verbunden oder einzelne SSD-Speicher in PCs oder Laptops: Das Anwendungsgebiet von Solid-State-Drives ist groß und aufgrund ihrer höheren Nutzungsdauer und Zugriffsgeschwindigkeit als zu herkömmlichen Festplatten zukunftsträchtig.
Für eine SSD-Datenrettung sind fundierte Fachkenntnisse über den Prozess der Datenwiederherstellung und den anspruchsvollen elektronsichen Aufbau der SSD-Speicher erforderlich. Wir empfehlen Ihnen daher einen kompetenten und seriösen Datenrettungsdienst zur Wiederherstellung Ihrer Daten auszuwählen.
Details | |
---|---|
Art Speichermedium | SSD |
Schaden | Elektronikschaden, Überspannung |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | 95% Daten garantiert |
Erfolgsrate | 98% |
Johannes Hoffmeister ist schon immer Nerd und begeistert von Technik. Angefangen hat alles im Alter von 8 Jahren in der Freizeitgruppe Elektronik. Das Demontieren und Herausfinden der eingesetzten Technologie war und ist eine der größten Herausforderungen. Im Reverse Engineering des 21. Jahrhunderts angekommen ist ihm kaum ein Datenträger fremd noch dessen Technologie und die jeweils erforderliche Strategie zur Datenrettung.