Buffalo ist ein Hersteller von Datenspeicher- und Netzwerktechnik mit Sitz in Japan. Die Lösungen decken eine große Bandbreite ab. Diese reichen von externen Festplatten bis hin zu Enterprise-Netzwerkspeicherlösungen. Dementsprechend unterschiedlich sind die Szenarien, auf die wir bei der Datenrettung bei Buffalo Systemen treffen.
Die Wiederherstellung von Daten und Dateien von Speicherlösungen des Herstellers gehört zu unseren Kernaufgaben. Bei Problemen mit Ihrem Buffalo NAS (Network Attached Storage) können Sie sich somit vertrauensvoll an uns wenden. NAS sind Netzwerk-Festplatten mit einer bis zu mehreren Festplatten im Multi-Bay System.
Erste Schritte nach Datenverlust
- Haben Sie Probleme, auf die Daten oder Dateien Ihres Buffalo NAS zuzugreifen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren.
- Wurden aus Versehen Daten und Dateien gelöscht, dann ist die beste Option, das System sofort abzuschalten und damit auf keinerlei Daten mehr zuzugreifen. Dies erhöht die Chance auf eine vollständige Datenwiederherstellung Ihres Buffalo NAS durch DATA REVERSE.
- Benötigen Sie Unterstützung bei der weiteren Vorgehensweise, können Sie unseren TÜV-zertifizierten Kundenservice telefonisch kontaktieren. Auf diesem Weg können Sie auch eine NAS-Datenrettung Ihres Buffalo Systems einleiten und den weiteren Ablauf der Recovery absprechen.


Von diesen Systemen von Buffalo ist eine Datenrettung möglich
Zum Sortiment von Buffalo gehören zahlreiche verschiedene Speicherlösungen, von denen DATA REVERSE professionelle Datenrettung anbietet. Dies beginnt bei den externen Buffalo USB-Festplatten und reicht bis zu unterschiedlichen Serien von NAS-Servern. Hier deckt der Hersteller sowohl die Segmente für Privatkunden als auch Enterprise für Unternehmen ab.
Zu den zwei Produktgruppen im Bereich NAS-Systeme gehören:
- Buffalo TeraStation
- Buffalo LinkStation
Außerhalb der NAS-Speicher werden folgende Speichersysteme des Herstellers genutzt:
- Buffalo MiniStation
- Buffalo DriveStation – Direct Attached Storage (DAS)
- Buffalo MediaStation – Optische Laufwerke
- Buffalo CloudStation
Ablauf einer Buffalo-Datenrettung
Welche Probleme führen zum Datenverlust bei Buffalo NAS-Servern und Festplatten?
Die Ursachen eines Datenverlusts bei Buffalo LinkStations oder TeraStations sind recht verschieden. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Auswahl an Gründen zusammengestellt, welche nach unserer Erfahrung häufig im Zusammenhang mit LinkStations oder TeraStations vorkommen:
- Bei einzelnen oder mehreren externen Festplatten und kleineren NAS-Servern sind häufig mechanische Defekte der Auslöser eines Datenverlustes. Diese entstehen teilweise durch einen Headcrash (Sturz), können aber auch durch Überhitzung oder mechanische Probleme bei den HDDs hervorgerufen werden.
- Bei den NAS-Servern der LinkStation oder TeraStation mit mehreren Festplatten zeigen sich hingegen öfter Probleme mit der Software oder der Steuerung des Systems. Dies betrifft vor allem Szenarien, in denen die Festplatten in einem RAID-Array angeordnet sind. Werden Buffalo NAS-Festplatten versehentlich vertauscht beim Austausch defekter Speicher, dann geht die RAID-Konfiguration verloren und das Array wird nicht mehr erkannt (RAID offline). Womöglich haben Sie dann auf die Buffalo LinkStation oder TeraStation keinen Zugriff mehr.
- Ähnliches geschieht unter Umständen bei Fehlern beim Update der Firmware vor. Schlägt die Wiederherstellung des RAIDs (RAID-Rebuild) fehl oder wurden Dateien überschrieben, helfen wir mit einer Datenrettung beim Buffalo NAS weiter.
- Auch der gesamte NAS-Server der LinkStation oder TeraStation kann defekt sein, wenn es zu Überspanung oder Sturz kommt oder andere externe Faktoren einwirken, wie Feuer, Wasserschäden durch Hochwasser oder andere Naturkatastrophen.
- Außerdem kommt es immer wieder vor, dass Nutzer aus Versehen wichtige Daten auf dem eigenen NAS-Server der TeraStation oder LinkStation löschen oder formatieren. Auch hier ist eine Datenrettung Ihres Buffalo NAS-Servers durch uns möglich.


RAID Level bei Buffalo NAS
Die folgenden RAID-Level werden häufig bei Buffalo NAS verwendet und spielen bei der NAS Datenrettung eine wichtige Rolle:
FAQ Datenrettung Buffalo NAS
Wenn Ihre LinkStation im Notfallmodus ist, haben Sie keinen Zugriff mehr auf die Dateien bzw. das Dateisystem Ihrer Datenträger. Es liegt ein Fehler vor und Sie sollten in diesem Fall jeden weiteren Zugriff oder Maßnahmen zur Recovery vermeiden. Wenden Sie sich besser an einen erfahrenen Datenrettungs-Spezialisten. Nur qualifizierte Techniker können Ihnen nach einer Diagnose durch Technische Analyse Ihrer LinkStation dann den Erfolg einer Reparatur im Reinraum und Datenwiederherstellung der Laufwerke im Datenrettungslabor gewährleisten. Wenden Sie sich für Ihre Recovery-Anfrage gerne an unseren erfahrenen und TÜV-zertifizierten Kundendienst.
Wenn die LED Ihrer Buffalo TeraStation oder LinkStation aufleuchtet, ist dies ein Hinweis auf einen NAS Festplattenausfall oder sonstigen Fehler. Um nun Folgeschäden zu vermeiden, sollten Sie einen weiteren Zugriff auf Ihr NAS-Laufwerk vermeiden und auch keine Backups oder Recoverymaßnahmen des Dateisystems durchführen. In vielen Fällen wird ohne Kenntnis der genauen Ursache des Fehlers, Fachkenntnisse und Erfahrung in der Datenrettung durch unvollständige Reparatur die Ausgangssituation veschlimmert und die Chancen einer späteren professionellen Datenrettung vermindert. Andere Fehler oder weitere Hinweise auf Festplattenausfall können sein: Buffalo wird im Netzwerk nicht gefunden, Volume crashed, RAID offline, Drive missing, etc.
Der Ablauf einer Buffalo TeraStation NAS-Datenrettung beginnt mit der Technischen Analyse der einzelnen Festplatten des Geräts durch qualifiziertes Fachpersonal. Hier wird eine Schadensdiagnose für den Defekt auf Ihrem NAS-Laufwerk erstellt und auf dessen Basis ein verbindliches Festpreisangebot zur genauen Preiskalkulation erstellt. Wenn Sie DATA REVERSE mit Ihrer Datenrettung beauftragen, werden die defekten NAS Festplatten dann im staubfreien Reinraumlabor mit eigens entwickelter Technologien unseres Teams aus Technikern und Ingenieuren ausgelesen. Bei diesem Prozess wird eine genaue Abschrift der Sektoren – der sog. Datenkopie – erstellt, welche Ihnen für die weitere Datenrettungsmaßnahmen zur Verfügung steht. Zuletzt werden die geretteten Daten auf einen Ersatzdatenträger übertragen, das NAS logisch wieder eingerichtet und sicher zu Ihnen zurück versandt.
Wenn Ihnen eine Fehler in Ihrer TerraStation Rackmount Gerät angezeigt wird oder Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr Betriebssystem haben, empfehlen wir Ihnen das gesamte Gerät bzw. Server-System herunterzufahren und nicht erneut darauf zuzugreifen. Als nächsten Schritt können Sie einen erfahrenen Datenretter anfragen, wie DATA REVERSE. Unsere Techniker bieten Ihnen eine fachlich korrekte Diagnose zum Fehler und können mit hoher Wahrscheinlichkeit von 95% Ihr Rackmount NAS vollständig wiederherstellen.
Wie hoch sind die Kosten einer Buffalo Datenrettung?
Der exakte Aufwand lässt sich vor einer Analyse nur schwer einschätzen und ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Im Rahmen der Begutachtung erhalten Sie von uns in jedem Fall ein Festpreisangebot, bevor wir mit der eigentlichen Datenrettung des Buffalo Systems starten.
Bei einfachen Problemen, etwa mit der RAID-Konfiguration, liegen die Gesamtkosten bereits ab 500 Euro. Sind ein oder mehrere Datenträger physikalisch beschädigt, etwa durch einen Headcrash und muss das RAID wiederaufgebaut werden, können dafür noch weitere Kosten entstehen. Einen Festpreis zur Datenrettung erhalten Sie mit Abschluss unserer Diagnose.

Rechtsform: Aktiengesellschaft
Branche: Unterhaltungselektronik
Gründungsjahr. 1975
Hauptsitz: Nagoya, Japan
Umsatz (2009): 106 Mrd. Yen
Mitarbeiter: 824
1975: Audiozubehörhersteller
1978: Rechtsform Aktiengesellschaft
1981: Wechsel zur Herstellung von Computerperipherie
1989: Expansion, erste Auslandstochter in Oregon
1995: Börsengang
1996: Gründung von Tochterunternehmen für Schulungen für Computerherstellung und für den Handel mit Wertpapieren
1998: Übernahme von TechWorks (Delaware + Ireland)
2003: Gründung der Tochtergesellschaft zum Leasing von Breitbandgeräten, Gründung der Holding-Gesellschaft
2008: Verlegung von Assembling und Logistik in die Niederlande
Buffalo ist ein Marktführer im Bereich WLAN-Produkte besonders in Japan. In Europa ist er besonders mit den Netzwerkspeicher (NAS) unter dem Namen Linkstation mit den Produkten Linkstation Pro Quad, LinkStation Mini, LinkStation Pro Duo, LinkStation Pro und LinkStation Live mit Storage Kapazitäten bis zu 12 TB bekannt.