Telefon
Wir sind für Sie erreichbar
0800 / 073 88 36 International +49 341 22387996
Aline Wacke
Kundendienst
Aline Wacke - DATA REVERSE
Analyse
RAID Datenrettung – schnell & sicher - Christin Bader, Friseurin Kundenmeinung Datenrettung DATA REVERSE
"Alles hat wieder funktioniert und die Daten waren zurück von meiner externen Festplatte. Ich bin super glücklich!"
Kundenmeinung Christin Bader, Friseurmeisterin
Bekannt aus DATA REVERSE Datenrettung bekannt von RTL DATA REVERSE Datenrettung bekannt von mdr - Mitteldeutscher Rundfunk DATA REVERSE Datenrettung bekannt von Welt der Wunder DATA REVERSE Datenrettung bekannt von Golem DATA REVERSE Datenrettung bekannt von ntv DATA REVERSE Datenrettung bekannt von Spiegel Online
Professionelle Datenrettung für alle RAID-Arrays und Systeme

RAID Datenrettung – schnell & sicher

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Als Spezialisten für die RAID Datenrettung retten wir Daten aller RAID-Level und Systeme mit über 95% Erfolgsquote. Unser 24h-Express-Service unterstützt Unternehmen bei kritischen Ausfällen, während Festpreise und höchste Datenschutzstandards für maximale Transparenz sorgen.

  • Spezialisiert auf RAID 0, 1, 5, 6, 10 und mehr
  • TÜV-zertifizierter Service & ISO 9001 QM
  • Datensicherheit & Vertraulichkeit garantiert
  • Für Unternehmen, Behörden & öffentliche Einrichtungen
Jetzt Analyse anfragen
Google
Sehr gut 4,80 aus 552 Kundenmeinungen Google Reviews
DATA REVERSE Datenrettung Siegel TüV Saarland

Jetzt Daten professionell retten lassen

RAIDs (Redundant Array of Independent Disks) gehören zu den professionellen Speicherkonzepten im Unternehmensumfeld. Unsere Spezialisierung auf die Datenrettung von RAID-Festplatten bzw. RAID-Systemen und Servern basiert auf fundierter fachlicher Expertise über den Aufbau und die Funktionsweise der gängigen RAID-Konfigurationen und proprietären Ausprägungen. Mit unser langjährigen Erfahrung zählt die Wiederherstellung von Daten und Dateien defekter RAID-Systeme zum Tagesgeschäft von DATA REVERSE®.

Unsere häufigsten RAID-Datenrettungen

RAID-1-Aufbau-RAID-Datenrettung by DATA REVERSE
ab 249,00 €
  • Daten im RAID 1 Verbund retten nach asynchroner Spiegelung
  • Rettung von betroffenen RAID1 Datenträgern (im Datenrettungslabor)
  • Wiederherstellen gelöschter RAID 1 Daten

RAID 0 Datenrettung durch DATA REVERSE
ab 299,00 €
  • Datenrettung von RAID0 Daten
  • Rekonstruktion defekter RAID0 HDDs/SSDs (ohne Redundanz)
  • Wiederherstellen von Schäden im Dateisystem nach Ausfall des RAID 0 Volumes

RAID5 Datenrettung
ab 499,00 €
  • Datenrettung von RAID5 Arrays ab 3 HDDs
  • Mehrstufige Wiederherstellung bei defekten HDDs/SSDs
  • Rekonstruktion logischer Schäden & Paritätsdaten im RAID 5

24/7 Express Service

In dringenden Fällen eines RAID-Ausfalls und Datenverlusts bieten wir Ihnen den Express-Service für Ihre RAID-Datenrettung! Somit können Sie Ausfallzeiten in Ihrem Unternehmen möglichst gering halten. Falls erforderlich bitten wir Sie den Original-Controller Ihres RAID-Verbunds oder Servers mitzuliefern, denn das beschleunigt den Ablauf der Technischen Analyse und die RAID-Datenrettung Ihrer gesicherten Daten und Dateien.

Wir verfügen über die notwendige Infrastruktur, Express-Kuriere und skalierbare personelle Kapazitäten für eine schnelle Reaktion und die notwendige Datenrettung.

Bitte kontaktieren Sie uns im Express-Fall telefonisch.

DATA REVERSE Express-Datenrettung mit 27-7-Einsatz

Erste Hilfe bei Datenverlust im RAID

  • Versuchen Sie einer möglichen Panik entgegenzuwirken, vermeiden Sie überstürzte Entscheidungen.
  • Stellen Sie sicher, dass kein weiterer Zugriff auf dem Server / RAID erfolgt.
  • Deaktivieren Sie die Stromzufuhr und entfernen Sie ggf. Netzwerkkabel.
  • Prüfen Sie Ihren IT-Notfallplan (sofern vorhanden) und befolgen Sie die dort vorgesehenen Schritte
  • Notieren Sie alle Inormationen, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Ausfall und Datenverlust einfallen, auch wenn diese zunächst keinen Zusammenhang für Sie ergeben.
  • Prüfen Sie, ob eine aktuelle Datensicherung des RAIDs vorliegt. Wenn ja, sichern Sie keinesfalls auf den identischen Speicherort zurück, sondern auf einen abweichenden PC oder Server.
  • Kontaktieren Sie ein Unternehmen, welches auf die Analyse und Datenrettung von RAID-Systemen spezialisiert ist für weitere Unterstützung.

RAID-Datenrettung: Ablauf bei DATA REVERSE®

RAID-Datenrettung nach Analyse im Labor

Für eine erfolgreiche RAID-Datenrettung ist die Funktionsfähigkeit von einer ausreichenden Menge an Festplatten im defekten System eine wichtige Voraussetzung. Um sicherzustellen, ob diese Voraussetzung gegeben ist, werden im Reinraum unseres Datenrettungslabors die einzelnen Festplatten zunächst rekonstruiert.

Danach erfolgt der Vorgang des Wiederherstellens von Daten:

  • Zunächst werden alle Datenträger nach erfolgreicher Rekonstruktion zu einem virtuellen RAID-Verbund zusammengefügt
  • Danach erfolgt die Rekonstruktion der Datenfragmente auf virtueller, logischer Ebene.
  • Zum Schluss erfolgt eine technische Konsistenzprüfung des RAID Arrays, so dass die Lesbarkeit der Dateien ermöglicht werden kann.
Kosten & Preise der RAID Datenrettung

Kosten & Preise der RAID-Datenrettung

Die Kosten einer RAID-Datenrettung hängen stark ab von der Art des Schadens Ihrer Datenträger und der Konfiguration des Festplatten-Verbundes. Bei kleineren RAID-Verbunden ist eine Wiederherstellung oftmals schon im dreistelligen Bereich möglich. Bei größeren Systemen sollten Sie dagegen mit Kosten im viertstelligen Bereich rechnen. Gerade bei virtuellen Systemen und RAID-Verbunden ist die Konsistenz der wiederhergestellten Daten essentiell, damit Ihnen nach der Datenrettung tatsächlich verwertbare Daten und Dateien zur Verfügung stehen.

Bei semiprofessionellen Versuchen der RAID-Datenwiederherstellung wird oftmals eines vernachlässigt: Die Aktualität Ihrer zu rettenden Daten. Es werden also oft nur ältere Daten der Festplatten rekonstruiert, welche Sie womöglich gar nicht mehr interessieren. DATA REVERSE® dagegen stellt sich den professionellen Anspruch Ihre aktuellen und wichtigen Daten bei der RAID-Datenrettung wiederherzustellen.

Weitere Informationen zu Preisen der Datenrettung bei DATA REVERSE® finden Sie hier.

DATA REVERSE®: Einer der führenden deutschen Datenretter

In unserem Team für RAID-Datenrettung arbeiten hochqualifizierte Techniker und Ingenieure und entwickeln eigene RAID-Datenrettungssoftware und Recovery-Tools zur RAID-Reparatur in unserem eigenen Reinraum und Datenrettunslaboren. Unsere Erfahrung und Expertise ermöglichst uns eine Erfolgsquote von 95% bei Ihrer RAID-Datenrettung! Das bedeutet, dass wir in 95% der Fälle Ihre Daten und Dateien vollständig wiederherstellen.

Trotz vermeintlicher Datensicherheit durch Redundanz, also der Datenspeicherung auf mehreren Festplatten / SSDs, kann es auch bei diesen Systemen zu Datenverlusten kommen. Auch seltene RAID-Arrays, wie z.B. RAID 6 oder RAID 7, können wir selbst ohne Information über die vorherige RAID-Konfiguration oder den originalen RAID-Controller wiederherstellen. Bei der Recovery der Dateisysteme wird dann der Rebuild der einzelnen RAID-Laufwerke bewirkt.

Datenrettungs-Team von DATA REVERSE

Kontakt, kostenfreie Beratung & Schnelle Hilfe bei RAID-Datenverlust

Bei Datenproblemen insbesondere innerhalb von Storage- und RAID-Systemen gibt es aus unserer Sicht zwei wichtige Kriterien.

  • Kurze Reaktionszeit und „Time To Fix“ sowie
  • professionelle Herangehensweise und Umsetzung der Rekonstruktion

Sie erhalten von uns einen 24/7 Support bei RAID-Datenrettungen und einen persönlichen Ansprechpartner der Ihnen jederzeit alle Informationen übermittelt und bei Fragen zur Verfügung steht. Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei, so dass Sie sich direkt nach dem Problem unverbindlich und kostenfrei einen Überblick über alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten verschaffen können.

Bitte wenden Sie sich bei dringenden RAID-Datenrettungsanfragen telefonisch an uns unter 0800 / 073 88 36 .

RAID-Typen und Konfigurationen

Zunächst werden bei einem RAID-System folgende drei Haupttypen unterschieden:

  • Hardware-RAID: Hier übernimmt der Controller alle Funktionen der Datenverarbeitung
  • Pseudo-Hardware: Hier fungiert der Controller nur als Schnittstelle, denn die Datenverarbeitung erfolgt softwaregesteuert
  • Software: Ist typisch für Linux, LVM oder dynamische Laufwerke usw.)

Unabhängig vom Software- oder Hardware-RAID erfolgt jeder Festplatten- oder SSD-Verbund in einer speziellen Konfiguration mit jeweiligen Besonderheiten. Es gibt Grund-Konfigurationen wie z.B: RAID 0, 1, 5, 6 aber auch gemischte Systeme, z.B. zwei RAID 5 Systeme in einem übergeordneten RAID 0 Verbund ergeben ein RAID 5+0 oder auch RAID 50.

Das sind die häufigsten RAID Konfigurationen, von denen wir Datenrettungen durchführen:

  • RAID 0 (stripe)
  • RAID 1 (mirror/ gespiegelt)
  • RAID 2 (ECC)
  • RAID 3, 4 (parity)
  • RAID 5, 5 E (verteilte Paritätsdaten)
  • RAID 5 EE, (verteilte Paritätsdaten + ECC)
  • RAID 6 (wie RAID 5, nur Ausfalltoleranz von 2 Datenträgern)
  • RAID 7
  • Kombinierte und abgeleitete RAID-Verbunde, wie z.B. RAID 0+1, RAID 10, usw.
  • Proprietäre RAID-Systeme, d.h. herstellerspezifisch wie z.B. Synology Hybrid RAID, DynamicRAID, usw.
RAID-Datenrettung von RAID0, RAID1, RAID5, RAID6 uvm.

In vielen Fällen befinden sich RAID-Systeme in NAS-Servern (network attached storage). Lesen Sie zu entsprechenden Lösungen gerne mehr auf unserer Seite zum Rebuild bzw. NAS-Datenrettung.

Seagate RAID Datenrettung
Western Digital RAID Datenrettung
Apple RAID Datenrettung
Synology RAID Datenrettung
QNAP RAID Datenrettung
Dell RAID Datenrettung
Buffalo RAID Datenrettung
Hewlett Packard Enterprise RAID Datenrettung
Asustor RAID Datenrettung
Acer RAID Datenrettung
Freecom RAID Datenrettung
Fujitsu RAID Datenrettung
IBM RAID Datenrettung
Intel RAID Datenrettung
Iomega RAID Datenrettung
Lacie RAID Datenrettung
Lenovo RAID Datenrettung
levelone RAID Datenrettung
Promise RAID Datenrettung
Tandberg RAID Datenrettung
Thecus RAID Datenrettung
Zyxel RAID Datenrettung
Inxtron RAID Datenrettung
Netgear RAID Datenrettung
Kingston RAID Datenrettung
Sandisk RAID Datenrettung
Intenso RAID Datenrettung
Toshiba RAID Datenrettung
Drobo RAID Datenrettung
Samsung RAID Datenrettung
HGST RAID Datenrettung
Sony RAID Datenrettung
Crucial RAID Datenrettung

Fallstudie: Daten erfolgreich gerettet bei ATEC

Was war passiert: Totalausfall Server im Maschinenbauunternehmen ATEC

  • eine Festplatte war bereits vor Monaten unbemerkt defekt (RAID war degraded)
  • bei Neustart des Servers ging eine zweite Festplatte kaputt und führte zum Totalschaden (RAID offline)
  • Beim Rücksichern der Datensicherung ging das Storage-System kaputt

Datenverlust: Weitreichend, da keine E-Mails, keine Kontaktdaten, keine Daten, keine Zeichnungen von Maschinenteilen, keine Stücklisten mehr verfügbar.

Datenrettung: Erfolgte inkl. der Reparatur der beiden defekten HDDs und Rekonstruktion des RAID 5 Arrays schnellstmöglich innerhalb weniger Tage im 24/7 Betrieb, so dass die ATEC GmbH & Co. KG schnellstmöglich wieder arbeiten konnte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ATEC GmbH & Co.KG Referenz für RAID 5-Datenrettung/ virtueller Citrix XENServer

Schnelle Hilfe bei Datenverlust

Wir retten da, wo andere aufgeben!

Google
Sehr gut 4,80 aus 552 Kundenmeinungen Google Reviews
DATA REVERSE Datenrettung Siegel TüV Saarland

Warum und wann kommt es trotz Redundanz zum Datenverlust?

Der Name „Redundant Array of Independent Disks“ verspricht die Redundanz der Daten. Tatsächlich soll mit der Verwendung von zusätzlichen Daten oder Informationen die Ausfallrate von Systemen minimiert und den Schutz vor Datenverlust zu erhöht werden. Redundanz bedeutet, dass Daten auf mehrere Festplatten verteilt werden, um die Ausfallrate einzelner Festplatten zu minimieren. Es gibt einige RAID-Konfigurationen wie RAID 1, RAID 5, RAID 6 und RAID 10, welche einen gewissen Schutz gegen Datenverlust bei Ausfall einer oder mehrerer Festplatten bieten. Jedoch sind nicht alle Konfigurationen gegen den Ausfall mehrerer Festplatten abgesichert. So kommt es in vielen RAID Systemen zum Datenverlust.

Tatsächlich ist der Fall, dass mehrere Festplatten ausfallen keine Seltenheit. Manchmal liegt das an Schwachstellen gleicher HDD Bautypen oder deren gemeinsamen Nutzungsdauer, wenn Sie zum gleichen Zeitpunkt eingesetzt wurden. Auch andere Faktoren, wie Umweltfaktoren können ausschlaggeben sein (siehe unten).

Was sind typische Fehlermeldungen eines defekten Arrays?

Die folgenden Meldungen sind die am meisten auftretenden Fehler bei einem RAID Datenvorfall.

  • Lost RAID volume
  • RAID offline
  • RAID critical
  • Drive missing
  • Invalid RAID volume
  • In degraded mode Read only / RAID Degraded
  • Multiple Disk Failure
  • Disk failed
  • Failed hard drive „x“
  • Problem is detected with Array „x“
RAID-Datenrettung, Typische Fehlermeldungen

Das sagen unsere Kunden zur RAID-Datenrettung

Google
Sehr gut 4,80 aus 552 Kundenmeinungen Google Reviews
Abspielen
Sehr gut
Olaf Steinbach
Personal Trainer (Bremen)
Personal Trainer (Bremen)
System
Externe WD Festplatte
System
Schaden
Firmware defekt
Schaden
Wiederhergestellte Daten
4.000 GB
Wiederhergestellt

Es war das beste Preis-Leistungsverhältnis. Alle meine Daten konnten zu 100% wiederhergestellt werden.

Besonderheiten bei SSD-Arrays

Die Wiederherstellung von Daten aus einem SSD-RAID-System unterscheidet sich wesentlich von der traditionellen Wiederherstellung von Festplatten-RAIDs. Die besonderen Merkmale von Solid-State-Drives bringen Vor- und Nachteile mit sich, wenn es darum geht, Daten aus einem RAID wiederherzustellen.
Die Vorteile von SSDs liegen in ihrer unglaublich schnellen Datenzugriffsgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten. Dadurch sind Datenrettungsprozesse mit SSDs erheblich schneller und effizienter. Darüber hinaus sind SSDs aufgrund des Fehlens beweglicher Teile weniger anfällig für körperliche Beschädigungen, was die Datenrettung erleichtert, solange keine anderen Schäden vorliegen.

Jedoch gibt es auch Herausforderungen bei der Wiederherstellung von RAID-Arrays aus SSDs. Moderne SSD-Drives verwenden Wear-Leveling-Techniken, um die Lebensdauer der Speicherzellen zu verlängern. Dies führt jedoch dazu, dass die Daten nicht linear, sondern im gesamten Speicherbereich verstreut gespeichert werden, was die Wiederherstellung von Daten erschwert.

Zusätzlich kann die Anwendung des TRIM-Befehls in SSDs die Wiederherstellung von Partitionsdaten oder anderen RAID-Bestandteilen erschweren. Der TRIM-Befehl löscht Daten unwiderruflich, was bedeutet, dass diese nicht mehr rekonstruierbar sind. Daher erfordert die Wiederherstellung von Daten aus einem SSD-RAID spezielle Kenntnisse, Tools und auch Erfahrung, um ein sinnvolles, verwertbares E

Was sind die häufigsten Ursachen für Datenverluste?

Hier stellen wir die häufigesten Gründe für RAID-Ausfälle für Sie zusammen. Dabei kommt es nach unseren Beobachtungen weniger auf den Hersteller als auf den korrekten Einsatz, das Monitoring und richtige Handhaben des RAIDs an.

  • SSD- oder Festplattenausfall (meist durch Überspannung/ Überhitzung)
  • Defekter RAID-Controller
  • Verlust der RAID-Konfiguration
  • Eine oder mehrere Festplatten sind defekt
  • Falsche Paritätsberechnung
  • Teilweises Überschreiben
  • Falsches Initialisieren des RAID-Arrays
  • Verlust der Reallokationsinformationen
RAID Datenrettung - Ursachen für Datenverluste

Sollte ich die RAID-Datenrettung selbst durchführen?

Wenn Sie einen RAID-Fehler oder Defekt eines Laufwerks auf Ihrem RAID-Datenträger erkennen, unternehmen Sie möglichst keine eigenen Versuche der Datenrettung, z.B. mit preiswerter RAID-Recovery-Software. Leider werden durch falsch ausgeführte Rebuilds oder Synchronisationen durch generische Software leicht beschädigte RAID-Arrays mitsamt Ihrer Laufwerke oftmals nachhaltig geschädigt. Noch vorhandene Dateien können durch unpassende Software überschrieben werden. Beides führt zu einem deutlich erhöhten Wiederherstellungsaufwand und zieht Kosten einer späteren professionellen RAID-Datenrettung nach sich.

Unsere hochsensiblen Tools und eigens entwickelte RAID-Datenrettungssoftware kann z.B. defekte Sektoren Ihrer Festplatte überspringen. Verlassen Sie sich auf unsere langjährigen Erfahrungen und unsere Expertise und kontaktieren uns mit Ihrem Fall der RAID-Datenrettung direkt und möglichst umgehend.

Frage: RAID Datenrettung selbst durchführen?

Häufige Fragen & Antworten

Ist eine Datenrettung von RAID Festplatten möglich?

Als die Nr. 1 in Deutschland in puncto Datenrettung von RAID-Disk-Arrays sind Sie hier bei uns genau an der besten Stelle! Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen RAID-Datenverlust oder -fehler und bieten Ihnen unsere Expertise unabhängig von Ihrem RAID-Typ und Level. Grundsätzlich führen wir bei allen Speichermedien Datenrettungen durch. Neben HDDs können bieten wir auch die Recovery von Daten von SSD-Speicherkarten, RAID-Verbunden, Server-Systemen und NAS – unbedeutend welcher Hersteller oder Betriebssystem vorliegt (Apple, Windows, Linux). In jedem Fall raten wir Ihnen von preiswerter Software zum Rebuild aus dem Internet ab und empfehlen einen professionellen Anbieter.

Können gelöschte Daten eines RAID-Systems wiederhergestellt werden?

Für die erfolgreiche Wiederhertstellung gelöschter Daten von Laufwerken bzw. Dateisystemen eines RAID-Systems kommt es auf bestimmte Faktoren an: Zum einen ist es wichtig, dass Sie nach einem Datenverlust bzw. Ausfall nicht mehr auf das RAID-Verbundsystem zugreifen, um zu vermeiden Daten zu überspielen und damit die Wiederherstellung irreversibel zu machen. Kontaktieren Sie uns am besten umgehend und halten Sie Informationen u.a. darüber bereit, welche genaue RAID-Konfiguration (Level) bei Ihnen vorliegt und ob Ihnen die Ursache des Datenverlusts bekannt ist (Formatierung, Malware etc.). Die genaue Ursache und Situation des RAID-Datenverlusts entscheidet, wie die Daten und Dateisysteme wiederhergestellt werden können.

Bieten Sie einen Express-Service für eine RAID-Datenrettung an?

Ja, DATA REVERSE® bietet Ihnen auf Anfrage eine schnellstmögliche Analyse zur Recovery Ihres RAID-Datenträgers an. In den meisten Fällen gewährleisten wir dies innerhalb von 24h inklusive unseres Express-Kurierservice, sodass wir nach Ihrer Beauftragung NONSTOP mit der RAID-Datenwiederherstellung fortfahren können – und das unabhängig von Arbeitszeit, Feiertagen, Wochenenden usw. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf einer Express-RAID-Datenrettung bitte telefonisch. Es wird sich dann umgehend ein persönlicher Ansprechpartner unseres TÜV-zertifizierten Kundendiensts bei Ihnen zurückmelden, Sie durch den gesamten RAID-Recovery-Prozess begleiten und nach Ihren individuellen Wünschen beraten.

Kann ich meinen gesamten RAID-Verbund mit allen Platten abholen lassen?

Natürlich, gerne holen wir auf Wunsch Ihr RAID-Verbund direkt bei Ihnen ab. Alternativ können Sie Ihr RAID-System auch in einer unseren Abgabestellen abgeben. Bitte beachten Sie, dass die HDD-Festplatten Ihres RAIDs sehr empfindlich für Erschütterungen sind. Bitte verpacken Sie Ihre Festplatten für die Recovery bei uns daher sehr vorsichtig nach unseren Hinweisen. Einen entsprechenden Leitfaden zur angemessenen Verpackung Ihres RAIDs haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Warum kann es auch bei RAIDs einen Datenverlust geben?

Der Name der RAIDs als „Redundant Array of Independent Disks“ ist an dieser Stelle etwas irreführend, denn tatsächlich liegt nicht bei jeder RAID-Konfiguration Redundanz vor. Nur wenn das System redundant ist, kann ohne Probleme eine Festplatte ausfallen und eine Ersatzfestplatte springt ein. Dann gibt es höchstens einen Datenverlust, wenn die defekte Festplatte nicht repariert wird und es folglich keine neue Ersatzplatte gibt oder der Ausfall mehrerer Festplatten eintritt bzw. nicht bemerkt wird. In jedem Fall ist eine professionelle RAID-Recovery notwendig.

Wie erhalte ich meine Daten nach der RAID-Datenrettung zurück?

Die Bereitstellung der wiederhergestellten Daten erfolgt ganz nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Die meisten Auftraggeber bevorzugen die Auslieferung auf durch Verschlüsselung gesicherten externen Festplatten.
Bei kleineren Datenmengen ist auch eine Online-Bereitstellung jederzeit möglich.

Passende Schlagworte zu "RAID Datenrettung – schnell & sicher"

Referenzen für RAID Datenrettung – schnell & sicher

Dell EMC HDD RAID 0 wiederhergestellen
RAID 0 von externer Dell EMC Festplatte wiederherstellen
Speichersystem HDD
Hersteller Dell
Modell Ultrastar DC HC320
Größe in GB 8.000,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Backupspeicher einer Vereins-Holzwerkstatt: Baupläne, Lieferantenliste, Vereinsmitgliederliste, Finanzplan, Werkzeug-Inventarliste, Handbücher
Schaden Die externe Festplatte wurde versehentlich draußen im Garten vergessen während einem heftigem Regenschauer. Der Wasserschaden nach ein paar Stunden: Beschädigte elektronische Komponenten, defekte Platine, Korrosion der elektronischen Komponenten, Festplatte wird nach dem Trocknen nicht mehr erkannt
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
QNAP mit Seagate Ironwolf NAS gerettet
Daten vom Inxtron NAS mit RAID 5 vollständig wiederhergestellt
Speichersystem NAS
Hersteller Inxtron
Modell Inxtron Thunderbold 2 (NAS) mit Seagate HDDs
Größe in GB 2.000,00 GB
Dateisystem EXT4
Betroffene Daten Wiso Steuerunterlagen, Konfigurationsdaten (JAMEL, HTML, PHP)
Schaden 2 Festplatten gleichzeitig ausgefallen, kein Datenzugriff mehr, eigener Recoveryversuch gescheitert
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
RAID 1 Seagate Barracuda 1000 GB
RAID 1 nach Ransomware-Befall erfoglreich entschlüsselt
Speichersystem HDD
Hersteller Seagate
Modell ST1000DM003
Größe in GB 1.000,00 GB
Dateisystem EXT
Betroffene Daten Speicher eines Koordinationsbüros (Bauunternehmen): Textdokumente (DOCX, PDF, RTF), Kalkulationstabellen (XLS, CSV), Bilddateien (JPEG), Kontaktdaten von Dienstleistern und Handwerkern (XLS), Projektverwaltungsdokumente, usw.
Schaden Daten sind nach und nach verschwunden oder wurden in fehlerhaften Formaten angezeigt, interne IT-Abteilung hat erfolglos versucht die Festplatten zu reparieren
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Dell EMC RAID 5 wiederherstellen
Dell RAID 5 von HyperV Server mit 4 Festplatten erfolgreich wiederhergestellt
Speichersystem Server
Hersteller Dell
Modell DELL Power Edge R750XS
Größe in GB 2.000,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Virtuelle Daten: VHDX, VHD, VMDK
Schaden Zwei Festplatten sind ausgefallen und das RAID startet nicht mehr. Grund: Hardwaredefekt der Schreib-/Leseköpfe, elektronischer Defekt
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 99,90%
Seagate RAID No 2 Bild von Hackerangriff
Daten nach Hackerangriff auf Seagate RAID gerettet
Speichersystem RAID 5
Hersteller QNAP
Modell QNAP TS-453A
Größe in GB 4.000,00 GB
Dateisystem EXT4
Betroffene Daten Backupdaten von Safthersteller: Produktionsdaten, Qualitätskontrolltests, Lieferantenkontakte, Buchhaltungsdaten, Finanzberichte, Forschungsdaten, Wartungsprotokolle, usw.
Schaden Datenverschlüsselung durch Ransomware, Forderung nach Lösegeld wird abgelehnt, Datenzugriff nicht mehr möglich (logischer Defekt)
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Seagate NAS IronWolf Pro 4TB Festplatten werden erkannt aber kein Zugriff mehr
Datenrettung von zwei Seagate IronWolf Pro Festplatten aus RAID 1 erfolgreich
Speichersystem RAID 1
Hersteller Seagate
Modell IronWolf Pro ST4000NE0025
Größe in GB 4.000,00 GB
Dateisystem EXT
Betroffene Daten Privates Archiv von Erinnerungsfotos (JPEG, RAW), Videos (AVI, MOV), Dokumentenablage (DOXC, PDF, PPTX, PST), Steuererklärungen (XLS)
Schaden Festplatten werden erkannt aber plötzlich erfolgt kein Zugriff mehr, aufgrund Festplattenausfall, Beschädigung des Dateisystems
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
QNAP mit RAID 4000 GB wiederhergestellt
QNAP RAID 5 mit wichtigen beruflichen Dateien nach Rebuildfehler gerettet
Speichersystem RAID 5
Hersteller QNAP
Modell Qnap TS-832XU
Größe in GB 4.000,00 GB
Dateisystem ECT4
Betroffene Daten VM-Ware (Virtuelle Maschine) und Büroablage einer Coaching-Firma: Coaching-Software, Datenbanken, Website Hosting, Präsentationen, Schulungsunterlagen, Backup-Dateien, Personal- &Finanzdaten
Schaden Kein Zugriff mehr auf das RAID 5 möglich. Nachdem eine Festplatten ausgefallen ist, gab es einen Rebuildfehler (Rebuild wurde plötzlich angebrochen)
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
RAID 0 mit Samsung HDDs wiederhergestellt
Daten von RAID 0 wegen fehlender Redundanz verloren – Jetzt sind alle Familien-Dateien wieder da!
Speichersystem HDD
Hersteller Samsung
Modell LRD00M1 mit 2 ST2000LM003 HDDs
Größe in GB 2.000,00 GB
Dateisystem HFS
Betroffene Daten Privates Speichersystem für die gesamte Familie: PC-Spieldaten, Studienunterlagen, Hausarbeiten, Präsentationen, Literatur, wichtige Steuerunterlagen und Belege, Urlaubs- und Erinnerungsfotos sowie Videos
Schaden Nachdem eine der Festplatten ausgefallen ist, hat die Nutzerin einer der Festplatten aus dem Gehäuse demontiert und separat an den MAC OS angeschlossen. Daraufhin wurde eine der beiden Platten erkannt und die andere wurde nicht erkannt. Grund: Bei einem RAID 0 gibt es keine Datenredundanz. Nach Ausfall einer Festplatte, können die Daten damit nicht anhand der funktionierenden Platte rekonstruiert werden. Hier ist kein Datenzugriff möglich.
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Fujitsu HDD RAID 5 Server
Daten von Fujitsu Festplatten aus RAID 5 alle wiederhergestellt (RAID Degraded)
Speichersystem RAID 5
Hersteller Fujitsu
Modell MAT3073NC
Größe in GB 73,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten EAP System Datenbank einer Forschungseineichtung
Schaden Server im RAID Degraded Mode aufgrund von Festplattenausfall mehrerer HDDs
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Seagate RAID 6 HDDs
QNAP NAS mit vier Seagate HDDs im RAID 6 mit Rebuild Fehler wiederhergestellt
Speichersystem NAS
Hersteller QNAP
Modell TS-433-4G
Größe in GB 2.000,00 GB
Dateisystem EXT4
Betroffene Daten Gesamte Ablage einer Radiologie-Praxis der letzten 6 Monate
Schaden Plötzlicher Festplattenausfall, Rebuildfehler nach Neustadt, defekte und fehlerhafte Festplatten-Sektoren (Bad Blocks)
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
SSD RAID wiederhergestellt
Datenbank von QNAP NAS mit SSD-RAID 5 vollständig wiederhergestellt
Speichersystem NAS
Hersteller QNAP
Modell QNAP TS-h886
Größe in GB 960,00 GB
Dateisystem EXT
Betroffene Daten Praxis-Software Tomedo (Datenbank) einer Arztpraxis: Patientenakten, Befunde, Fotos, Röntgenbilder, usw.
Schaden 6x 960 GB SSDs betroffen. Mehrere SSDs gleichzeitig ausgefallen. Daraufhin startet QNAP nicht mehr, kein Zugriff auf Daten mehr möglich.
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 99,40%
QNAP RAID 10 mit 2000 GB HDDs mit defekten Block wiederhergestellt
QNAP RAID 10 mit defekten Blocks wiederhergestellt
Speichersystem RAID 10 (6-Bay)
Hersteller QNAP
Modell QNAP TVS-672XT
Größe in GB 2.000,00 GB
Dateisystem EXT4
Betroffene Daten Zentrale Ablage einer Kostmetikvertriebsstelle: Produktinformationen, Preislisten, Bestandsmengen, Bestelllisten, Verkaufsfaten, Rechnungen, Kundenprofile, Kaufhistorie, Lagerstandverwaltung, Werbeflyer, usw.
Schaden Security-Scan zeigte defekten Block einer Festplatte und Abbruch einer weiteren, nach Neustart kann das RAID System nicht mehr adressiert werden. Grund: Beide defekten Platten sind gegeneinander gespiegelt, logischer Fehler
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 99,80%
Google
Sehr gut 4,80 aus 552 Kundenmeinungen Google Reviews
Jetzt: Angebot für Datenrettung anfragen.

    Weil gut uns nicht genug ist!
    Google
    Sehr gut 4,80 aus 552 Kundenmeinungen Google Reviews
    Sehr gut
    Milos Radojicic
    Privatkunde (Frankfurt am Main)
    System
    microSD
    System
    Schaden
    defekter Flash-Controller
    Schaden
    Wiederhergestellte Daten
    256 GB
    Wiederhergestellt

    Fast service, recovered all my lost files—highly recommended!

    Jetzt Analyse anfragen