Wenn Ihre HDD-Festplatte anstelle einer normalen Bewegung und leisen Surren laute Geräusche durch hartes, mechanisches Anschlagen erzeugt, liegt meist ein Defekt der Firmware (Service Area) oder ein Schaden an einem Lesekopf vor. Er führt typischerweise zu einem Datenverlust und macht sich laut durch das folgende Symptom bemerkbar: „Festplatte klackert“. Dieses Geräusch gehört zu den häufigsten Symptomen in der Datenrettung von HDD-Festplatten.
Im Gegensatz dazu klackern SSDs oder andere Flash-Speicher nicht, da sie anstatt des magnetischen Aufbaus bei HDDs einen elektronischen haben. Im Folgenden ist daher nur die HDD-Festplatte gemeint.
Was tun bei klackernden Geräuschen der Festplatte?
Fall A: Festplatte funktioniert & Daten sind lesbar

Hier können Sie zunächst beruhigt sein, denn wenn die Festplatte erkannt wird und Sie Zugriff auf Daten und Dateien haben, liegt wahrscheinlich kein Fehler vor. Der Geräuschepegel mancher Festplattenmodelle ist einfach höher als bei anderen. Wenn die Geräusche der Festplatte allerdings mit der Zeit immer lauter werden, ist das ein Zeichen für Verschleiß und Sie sollten den Datenträger vorsichtshalber ersetzen, um Datenverlust zu vermeiden.
Fall B: Festplatte macht Probleme & kein Zugriff auf Daten

Für den Fall, dass Ihre Festplatte klackert oder sie nicht mehr vom BIOS oder Betriebssystem erkannt wird oder der Windows Explorer langsam oder nur teilweise auf Ihre Daten & Dataien zugreifen kann bzw. Daten gelöscht zu sein scheinen, liegt hier sehr wahrscheinlich ein mechanischer Schaden der Schreib-/Leseköpfe oder Oberflächenschäden Ihres Datenträgers vor.

Festplatte klackert und Sie haben keinen Zugriff mehr?
- Trennen Sie die klackernde Festplatte schnellstmöglich vom Stromnetz und Anschluss (bei SSD die SATA-Schnittstelle, bei USB-Festplatten das USB-Kabel)
- Verzichten Sie bitte darauf die Festplatte erneut an einen Laptop oder PC anzuschließen oder neuzustarten, denn jeder Zugriff auf den defekten Datenträger kann dessen Zustand verschlechtern, inkl. Recovery-Software
- Bei wichtigen oder unternehmenskritischen Daten & Dateien auf der Festplatte empfehlen wir eine Technische Analyse des Datenträgers durch spezialisierte Tools eines Dienstleisters für Datenrettung
- Nach der Diagnose durch die Technische Analyse erstellen wir Ihnen ein Angebot zum Festpreis für Ihre Festplatten-Datenrettung und erläutern die Kosten & den weiteren Ablauf
FAQ zu Festplatte klackert, was tun?
Bei einer HDD-Festplatte sind leise klickende, klackernde, surrende oder auch unregelmäßige Geräusche durch Bewegungen der Schreib-/Leseköpfe ganz normal und gängig. Wenn die klickenden Geräusche allerdings immer lauter oder vermehrt rhythmisch zu hören sind, ist das ein Hinweis darauf, dass sich der Schreib-/Lesekopf in einer Dauerschleife befindet oder sogar festsitzt. In diesem Fall sind die untypische Klicken Symptom eines bevorstehenden Verlust Ihrer Daten & Dateien auf dem Laufwerk. Sind Ihre Daten gelöscht, fragen Sie bei einem kompetenten Datenretter nach einem verbindlichen Festpreis.
Meistens ist tatsächlich ein Head-Crash für das Klackern einer Festplatte verantwortlich. Dieser wird in den meisten Fällen durch Erschütterungen, Sturz oder Umkippen verursacht. Außer dem Head-Crash können noch andere Auslöser vorliegen, wie z.B. mechanische Beschädigungen an der Oberfläche einzelner Sektoren, welche einen Festplatten-Ausfall bedingen. In der Folge sind die typischen Geräusche hörbar und Sie können nicht mehr auf die Dateien Ihres Laufwerks zugreifen. Zur Reparatur Ihres Systems bei einem Head-Crash zum Festpreis empfehlen wir Ihnen eine professionelle Datenrettung.
Für den Fall, dass Ihre Festplatte klackert und Sie nicht mehr auf Ihre Daten & Dateien zugreifen können, raten wir Ihnen von jeder Art der Reparatur oder Versuchen der Datenwiederherstellung durch günstige Datenrettungs-Software dringend ab. Die fachkompletente Diagnose zu Ihrem beschädigten Datenträger ist essentiell für ein korrektes Vorgehen bei der Wiederherstellung Ihrer gelöschten Daten. Womöglich muss Ihre Festplatte zunächst im Reinraum repariert werden damit eine Datenrettung erfolgreich ist. Daher raten wir Ihnen auf die Erfahrung und professionellen Tools eines erfahrenen Datenretters zur vollständigen Wiederherstellung Ihres Dateisystems auf dem Speichermedium zu vertrauen.
Als die Nr. 1 in Deutschland in puncto Datenrettung von RAID-Disk-Arrays sind Sie hier bei uns genau an der besten Stelle! Wir beraten Sie gerne zu Ihrem indivduellen Datenverlust auf RAID-Festplatten und bieten Ihnen unsere Expertise unabhängig von Ihrem RAID-Typ, Level oder Hersteller.
Für die Untersuchung und Diagnose von defekten RAID-Festplatten können Sie von unserer bundesweit kostenfreien Abholung vor Ort Gebrauch machen oder Sie schicken die Datenträger zu uns ins Datentretungslabor. Schäden der RAID-Festplatte können dann im Reinraum repariert werden. Unsere Techniker können die einzelnen Paritäten RAIDs im Anschluss mit hochsensibler Software wieder zusammenfügen und sorgen für die vollständige Wiederherstellung Ihrer gelöschten Dateisysteme.
Grundsätzlich führen wir bei allen defekten Speichermedien Datenrettungen durch. Neben RAID-Verbunden können also auch Daten von SSDs, HDDs, externe USB Festplatten, Notebooks, Smartphones, NAS- und Server-Systemen wiederhergestellt werden. Außerdem kommen Speicherkarten und Kleinstmedien infrage, wie USB-Sticks oder SD-Karten. Für alle Speicher gilt die Datenrettung unabhängig vom Hersteller oder Betriebssystem (Apple, Windows).

Ablauf einer Datenwiederherstellung bei klickender Festplatte
Als erfahrenen Spezialisten für Festplatten-Datenrettung ist unser Ablauf einer Datenwiederherstellung in mehrere Schritte gegliedert. Zunächst analysieren unsere Techniker die klackernde Festplatte in unserem Datenrettungslabor mit unseren firmeneigenen Tools, um den Schaden und Aufwand der Reparatur und Datenrettung zu diagnostizieren.
Für die Wiederherstellung Ihrer Daten und Dateien im Reinraumlabor werden die defekten Teile Ihrer Festplatte ausgetauscht und dann die Rohdaten ausgelesen. Je nachdem wie groß die Beschädigungen sind, kann sich das Auslesen der Sektoren verzögern um das defekte Speichermedium nicht weiter zu beeinträchtigen. Im Anschluss wird die Konsistenz der Daten manuell und durch hochprofessionelle Software wiederhergestellt und abschließend auf einem neuen und sicheren Datenträger wieder zurück übergeben.
Ablauf einer Festplatten Datenrettung

Johannes Hoffmeister ist schon immer Nerd und begeistert von Technik. Angefangen hat alles im Alter von 8 Jahren in der Freizeitgruppe Elektronik. Das Demontieren und Herausfinden der eingesetzten Technologie war und ist eine der größten Herausforderungen. Im Reverse Engineering des 21. Jahrhunderts angekommen ist ihm kaum ein Datenträger fremd noch dessen Technologie und die jeweils erforderliche Strategie zur Datenrettung.
Niox