Datenverlust bei Hochwasser & Flut
Es dürfen keine Rückstände von Wasser, Schlamm oder Schmutz auf den Oberflächen verbleiben. Elektronikteile (z.B. PCB) werden komplett durch funktionsfähige Ersatzteile gewechselt. Danach erfolgt die Datenrettung durch langsames Auslesen der Rohdaten.
Naturkatastrophen passieren meist unangekündigt bzw. kurzfristig, so dass oftmals keine Zeit zur Evakuierung von Backups, Festplatten, SSD oder ganzen Serversystemen / PCs möglich ist. Sofern die Technikräume nicht gegen Hochwasser geschützt sind, droht beim Eintritt von Wasser und Schlamm Gefahr für die Datenträger und deren Daten.
Häufige Datenrettungen mit Wasserschäden

- Spezialisierung auf Handy-Datenrettung bei Wasserschaden
- Moderne Technologien, Erfahrung und Datengarantie
- Datenschutz & Vertraulichkeit garantiert
Es gibt diverse Szenarien, in denen Wasserschäden bei Mobiltelefonen auftreten können. Es kann etwa versehentlich zu einem Eintauchen des Handys in Wasser oder andere Flüssigkeiten kommen. Auch Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit können zu Schäden führen. Unfälle wie das Herunterfallen in eine Pfütze, einen See, das Meer oder gar eine Toilette sind ebenfalls mögliche Ursachen. Zudem können Überschwemmungen oder Rohrbrüche zu Schäden führen.
Wir retten Ihre Handydaten bei jeglichen Feuchtigkeitsschäden mit hoher Wahrscheinlichkeit.

- Professionelle Trocknung und Reinigung Elektronik
- Datenrettung bei Controller-Defekt nach Feuchtigkeitsschaden
- USB Stick Reparatur nach Wasserschaden
Durch Feuchtigkeit oder Wasser können Schäden an der Hardware des USB auftreten, wodurch der Zugriff auf Dateien erschwert werden kann. Womöglich haben Korrosion, Kurzschlosse oder weitere Faktoren die Schäden verursacht. Es kann auch zu Beschädigungen der Firmware/Software des USBs kommen, wodurch der Zugriff auf die Daten nicht mehr gelingt. Die Wiederherstellung von Daten von USB-Sticks mit Wasserschaden erfordert spezielle Werkzeuge und Kenntnisse, über welche nicht jeder Dienstleister verfügt. DATA REVERSE bietet dagegen Erfahrung über 30 Jahre sowie eigene Datenrettungslabore, die hochmodern ausgestattet sind. Wir können bei 95% der Datenverluste alle Dateien auf dem USB und weiteren Flash-Datenträgern wiederherstellen.
Details | |
---|---|
Hersteller | div. USB-Stick Hersteller |
Art Speichermedium | USB Stick |
Schaden | Wasserschaden, Daten gelöscht, Dateien formatiert, USB wird nicht erkannt |
Aufwand Datenrettung | Mitte |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | Ja |
Erfolgsrate | 95% |

- Langjährige Erfahrungen mit Speicherkarten (microSD, SD-Card, usw.)
- Spezielle Ausrüstung und Technologie für Wasserschäden
- Schnelle Hilfe, Datengarantie, garantierte Vertraulichkeit
Wenn eine Speicherkarte nach einem Wasserschaden beschädigt wurde, ist es möglich, versucht die auf der Karte gespeicherten Daten wiederherzustellen. Dazu nutzen wir eigens entwickelte und hochsensible Datenrettungssoftware zum Scannen und Wiederherstellen der verlorenen Daten,
Vorab zur Datenrettung stellen wir zunächst sicher, dass die microSD, SD oder XD-Card vollständig getrocknet ist, bevor wir auf sie versuchen auf sie zuzugreifen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Erfolgsrate bei der Wiederherstellung von Daten nach einem Wasserschaden variieren kann und nicht generell garantiert werden kann. Wir raten Ihnen nach einem Wasserschaden umgehend zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden!

Je nachdem ob es sich bei Ihrem externen Laufwerk um eine SSD oder HDD-Festplatte handelt, gibt es unterschiedliche Herausforderungen an die Datenrettung. Häufig liegen die Ursachen des Datenverlusts an einem Defekt durch Sturz, veralteteter Technik oder elektronischen Fehlern, sodass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten und Dateien haben.
Die genaue Ursache des Schadens Ihrer externen Festplatte hat Einfluss auf die Kosten der Datenrettung. Für die genaue Berechnung der Kosten empfehlen wir Ihnen den telefonischen Kontakt mit unserem TÜV-geprüften Kundenservice sowie die Technische Analyse Ihres Datenträgers.
Details | |
---|---|
Modell | div Modelle |
Art Speichermedium | Externe Festplatte |
Schaden | Head-Crash, Daten gelöscht, wird nicht erkannt |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | ja |
Erfolgsrate | 95% |

- Hohe Erfolgsquote für SSD-Datenrettung durch eigene Entwicklung
- Erfahrungen mit vielen SSD-Controllern / NAND Flash Speichern
- DSGVO-konform und TüV-zertifizierter Service
Für eine SSD-Datenrettung sind fundierte Fachkenntnisse über den Prozess der Datenwiederherstellung und den anspruchsvollen elektronsichen Aufbau der SSD-Speicher erforderlich. Wir empfehlen Ihnen daher einen kompetenten und seriösen Datenrettungsdienst zur Wiederherstellung Ihrer Daten auszuwählen.
Details | |
---|---|
Hersteller | div. SSD Hersteller |
Art Speichermedium | SSD |
Schaden | Elektronikschaden, Überspannung, Wasserschaden, gelöschte oder formatierte Dateien, Virus & Malware Infektion, Hitzeschaden |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | 95% Daten garantiert |
Erfolgsrate | 98% |

- Datengarantie für Sicherheit des Kunden
- Langfriste Erfahrungen mit allen RAID-Typen (RAID 0, 1, 5, 6, 10)
- TÜV-zertifierter Service und hohe Datenschutzmaßnahmen
Unser technisches Know-How haben wir mithilfe unserer Erfahrung von über 30 Jahren und unseren Forschungsergebnissen erarbeitet und können somit neben allen herkömmlichen Konfigurationen auch seltene RAID-Arrays, wie z.B. RAID 6 oder RAID 7 rekonstruieren.
In unseren eigenen Reinraum-Datenrettungslaboren behebt unser Team aus Technikern und Ingenieuren zunächst elektronische oder mechanische Defekte Ihrer Festplatten im RAID-Verbund. In einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt dann das Wiederherstellen Ihrer Dateien und Laufwerke bzw. das logische Zusammenfügen der Partitionen im technischen Labor.
Details | |
---|---|
Modell | alle RAID Systeme (RAID0, RAID1, RAID5, RAID6, usw.) |
Art Speichermedium | RAID-System |
Schaden | Festplatten-Ausfall, Partitionsfehler, Überspannung, Hitzeschaden, Elektrischer Fehler, Daten gelöscht, Partition formatiert, Benutzerfehler |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | Ja |
Erfolgsrate | 95% |
Erste Hilfe nach Flüssigkeitsschäden durch Hochwasser oder andere Ursachen
- Festplatten bzw. Datenträger vorsichtig ausbauen
- Speichergerät NICHT trocknen, sondern in feuchte Tücher einpacken
- Sauerstoffzufuhr bestmöglich verringern, z.B. durch luftdichtes Verschließen in Plastikbehältern, Folie oder durch Vakuumierer (damit werden weitere Korrosion und Auskristallisierungen vermieden)
- Versicherter Versand in unser DATA REVERSE Datenrettungslabor oder nutzen Sie unsere kostenfreie Abholung mit dem Kurierdienst

Risiken im Vorfeld reduzieren
Sofern das möglich ist, sollten die Server und Computer vor Wassereintritt heruntergefahren werden (sofern noch die Stromversorgung und das Internet für den Fernzugriff verfügbar sind). Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) kann den Shutdown auch eigenverantwortlich durchführen, so dass nach Stromunterbrechung, das System selbstständig heruntergefahren wird.
Backups, also Datensicherungsbänder, externe Festplatten oder auch gespiegelte Server (Backup-NAS, usw.) sollten sich möglichst nicht im gleichen Raum oder Gebäude befinden. Wenn das unumgänglich ist, sollten die Datenträger zumindest in einem höheren Stockwerk aufbewahrt werden um bei einem Hochwasser nicht sämtliche Speichermedien zu gefährden.
FAQ zu Datenrettung bei Hochwasser- / Feuchtigkeitsschäden
Ja, Salzwasser ist durch die Zusammensetzung etwas aggressiver und kann so stärkere Schäden an elektronischen Teilen verursachen.
Die meisten Smartphones sind heutzutage wassergeschützt und teilweise wasserdicht. Insofern sind die Schäden bei kurzen Wässerungen meist nicht so groß. Wenn jedoch das Display bereits gewechselt wurde oder das Handy schon mindestens einmal heruntergefallen ist, können sich undichte Stellen bilden, die ein Eindringen von Wasser ermöglichen. Je länger das Gerät im Wasser liegt, umso mehr steigt die Gefahr, dass Flüssigkeit eindringt und Probleme an der Hardware verursacht.
Das hängt vom Speichermedium und vom Schaden ab. Bei Festplatten, die zuvor mehrere Stunden oder Tage im Wasser oder Schlamm gelegen haben (z.B. nach Hochwasser oder Flut) werden diese vorsichtig durch mehrere aufeinander folgende Schritte gereinigt. Je klarer das Wasser, umso besser die Chancen für eine erfolgreiche Datenrettung. Es muss in jedem Fall vermieden werden, dass Verunreinigungen auf den Platters, also den Datenscheiben der Festplatte zurückbleiben. Dadurch würde sich der Zustand noch mehr verschlechtern und ein Auslesen der Daten wäre unmöglich.
Referenzen für Datenrettung bei Hochwasser- / Feuchtigkeitsschäden


Speichersystem | HDD |
---|---|
Hersteller | Western Digital |
Modell | Hitachi Externe SATA 3,0 |
Größe in GB | 1.000,00 GB |
Dateisystem | NTFS |
Betroffene Daten | Fotos (PNG, JPG, JPEG, RAW), Videos (MOV, MPG), Dokumente (PDF, DOC, DOCX, ODT), Audiodateien (MPG, MP3, WMA) |
Schaden | USB-Anschluss abgenutzt, Sturzschaden der externen Festplatte, unsachgemäßes Ein- und Ausstecken des USB-Kabels |


Speichersystem | HDD SATA Festplatte |
---|---|
Hersteller | Western Digital |
Modell | Hitachi HDD 3,0 |
Größe in GB | 1.000,00 GB |
Betroffene Daten | Fotos (JPEG, PNG), Videos (MOV, MP4, AVI) Office Dokumente (DOCX, dOC, XLS, PPT, PST, CSV) |
Schaden | Stromunterbrechung bzw. SATA-Datenkabel und Stromkabel zeitweise nicht ordnungsgemäß an PC angeschlossen, Festplatte defekt |


Speichersystem | HDD |
---|---|
Hersteller | Seagate |
Modell | Barracoda 7200.10 |
Größe in GB | 320,00 GB |
Dateisystem | FAT32 |
Betroffene Daten | Auftragsdaten für D3-Modelle (RTF, DOCX, XLSX), Werbepräsentation (PPT, PDF), CAD-Dateien (SAT, STL, DXF) |
Schaden | Qualmbildung, Festplatte wird nicht mehr erkannt, Überspannungsschaden durch Netzteil |
Johannes Hoffmeister ist schon immer Nerd und begeistert von Technik. Angefangen hat alles im Alter von 8 Jahren in der Freizeitgruppe Elektronik. Das Demontieren und Herausfinden der eingesetzten Technologie war und ist eine der größten Herausforderungen. Im Reverse Engineering des 21. Jahrhunderts angekommen ist ihm kaum ein Datenträger fremd noch dessen Technologie und die jeweils erforderliche Strategie zur Datenrettung.