Telefon
Wir sind für Sie erreichbar
0800 / 073 88 36 8-18 Uhr Gebührenfrei Anrufen International +49 341 22387996
Jan Kapitza
Großkundenbetreuung
Jan Kapitza
Analyse
0800 / 073 88 36
8-18 Uhr Gebührenfrei Anrufen
USB-Stick wird nicht erkannt
Ratgeber: USB Flash Memory Speicher wird nicht angezeigt, was tun?

USB-Stick wird nicht erkannt?

Was kann man tun, wenn der USB Stick nicht mehr erkannt wird? Egal ob unter Windows 10 / 11, Android oder Mac, oft gibt es schnelle Lösungen ohne den Stick zu formatieren.

Wir sind Datenretter mit Passion und zeigen Ihnen die Ursachen, warum USB Flash Memory Speichermedien nicht erkannt werden. Dazu kommen die Lösungen, um schnell wieder mit dem USB-Stick arbeiten zu können.


Schnelle Hilfe bei Datenverlust

Wir retten da, wo andere aufgeben!

Google
Sehr gut 4,80 aus 553 Kundenmeinungen Google Reviews
DATA REVERSE Datenrettung Siegel TüV Saarland

Vorzüge und Risiko beim USB-Speicherstick

USB-Sticks sind beliebt. Die kleinen Speicher sind mobil, bieten ausreichend viel Speicherplatz und sind günstig. Jedoch kommt es immer wieder vor, dass der Datenträger nicht mehr erkannt wird. Haben Sie auf einem solchen Laufwerk Ihre Urlaubsfotos, die Abschlussarbeit für die Uni oder sonstige wichtige Dokumente gespeichert, kann ein Datenverlust schmerzlich sein. DATA REVERSE bietet Ihnen Lösungen zur USB-Recovery.

Bei einem nicht erkannten USB-Laufwerk oder Wechseldatenträger ist noch nicht alles verloren. Die Auslöser für ein solches Problem können vielfältig sein und lassen sich oft auch beheben. Im Folgenden geben wir Ihnen sechs Tipps, wie Sie Probleme mit einem USB-Stick beheben können.

Tipp 1: Einen anderen USB-Anschluss oder Computer testen

Wenn Ihr USB-Stick plötzlich nicht mehr funktioniert, ist möglicherweise Ihr Computer schuld. Auch ein USB-Anschluss am PC kann einen Defekt erleiden. Besonders häufig passiert dies, wenn Sie einen externen USB-Hub einsetzen. Hier kann der Hub oder auch das USB-Kabel beschädigt sein.

Lösung: Schließen Sie bei diesem Problem den Stick an einem anderen Port des Computers an. Greifen Sie anstelle des Hubs auf einen USB-Anschluss direkt am Gehäuse, zum Beispiele an der Front oder der Rückseite, zurück. Steht Ihnen ein zweiter Rechner zur Verfügung, dann testen Sie das Gerät auch dort.

Laufwerk ohne Dateisystem Datenrettung

Tipp 2: Problem mit dem Laufwerksbuchstaben im Betriebssystem

Wenn das Laufwerk Ihres USB-Speichersticks im PC bzw. System nicht angezeigt wird, muss der Stick dehalb nicht defekt sein. Eventuell kann das Betriebssystem keinen Laufwerksbuchstaben vergeben oder dieser ist bereits von einem anderen Gerät belegt. Dies passiert häufig, wenn Sie den USB-Stick zum ersten Mal an einem neuen PC anschließen.

Lösung: Öffnen Sie bei diesem Problem unter Windows 10 oder 11 die Computerverwaltung. Dorthin gelangen Sie, indem Sie „Computer“ auswählen und dann „Verwalten“ mit der Maustaste anklicken. Dort öffnen Sie links im Menü den Punkt „Datenträgerverwaltung“. Falls Sie hier das Laufwerk Ihres USB-Sticks sehen, dann ist dies eine gute Nachricht: Ihr Stick ist nicht defekt. Ändern Sie nun den zugeteilten Laufwerksbuchstaben. Mit der rechten Maustaste können Sie auf den Laufwerksbuchstaben klicken und aus dem Menü einen freien, beliebigen Laufwerksbuchstaben auswählen. Schließen Sie das Menü, und Ihr USB-Stick sollte wieder einwandfrei vom Gerät erkannt werden.

Tipp 3: Flash Memorystick auf Fehler untersuchen

Es kann sein, dass bei der letzten Benutzung der USB-Stick während des Schreibvorgangs vom PC bzw. System getrennt wurde und das ein Fehler am Dateisystem hervorgerufen hat. Aus diesem Grund wird der Stick vielleicht nicht mehr korrekt von Ihrem Gerät erkannt.

Lösung: Jedes moderne Betriebssystem bringt Tools mit, die Ihnen bei der Fehlerkorrektur am Dateisystem helfen. Sofern das System Ihren Stick noch erkennt, können Sie eine Fehlersuche starten. Wählen Sie dazu das Gerät über die Datenträgerverwaltung unter „Mein Computer“ auf Ihrem Gerät aus.

USB-Stick gebrochen

Mit einem Rechtsklick auf das Symbol des USB-Sticks öffnen Sie das Menü und wählen dort „Eigenschaften“. Dann gehen Sie auf den Reiter „Extras“ beziehungsweise „Tools“ und finden dort den Punkt „Fehlerüberprüfung“. Wählen Sie aus, dass Windows alle Fehler am Dateisystem automatisch beheben sowie fehlerhafte Sektoren suchen und wiederherstellen soll. Der Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Im Anschluss erhalten Sie eine Übersicht über die gefundenen Fehler und vorgenommenen Korrekturen. Oftmals lassen sich Fehler mit USB-Sticks auf diese Weise beheben.

Dateisystem Betriebssystem Datenrettung

Tipp 4: Treiber und Betriebssystem aktualisieren

Es kann sein, dass auf Ihrem PC ein fehlender Treiber oder eine alte Treibersoftware dafür verantwortlich ist, dass kein Zugriff auf den USB-Stick möglich ist. Lösung: Führen Sie eine Aktualisierung des Systems und des USB-Treibers durch. In Windows finden Sie dies über die Systemsteuerung im Bereich „System und Sicherheit“ auf Ihrem Gerät. Dort können Sie gezielt nach Updates suchen. Nach der Installation ist ein Reboot erforderlich. In anderen Betriebssystemen gibt es vergleichbare Möglichkeiten.
In Linux Ubuntu rufen Sie den Software Updater auf und lassen diesen alle Aktualisierungen suchen. Sie können in Windows und Betriebssystemen wie Linux Ubuntu auch die automatische Installation von Updates aktivieren. So verhindern Sie Probleme mit veralteten Treibern.

Tipp 5: Eine professionelle Datenrettung in Anspruch nehmen

Sind die Daten & Dateien auf Ihrem USB-Stick wichtig und haben die bisherigen Tipps keine Wirkung gezeigt, ist ein professioneller Datenretter die wahrscheinlich die bestmögliche Lösung zur Wiederherstellung des Laufwerks. Sie erreichen uns bei DATA REVERSE® 24/7 telefonisch oder per Mail. Eine USB-Stick Datenrettung von Ihrem Gerät läuft dann über mehrere Phasen ab. Beim Erstkontakt fragt der Support einige wichtige Informationen zu dem Problem mit Ihrem Datenträger ab.

USB-Speicher Datenrettung

Dazu gehören die Art des Speichers, die Fehlerbeschreibung und wie es zu dem Defekt kam. Bereits hier erhalten Sie eine Einschätzung, ob eine USB-Stick Datenrettung möglich ist und welche Kosten grob auf Sie zukommen. Danach holen wir den Datenträger direkt bei Ihnen ab. Unser Labor führt dann eine Voruntersuchung durch. Anschließend erhalten Sie eine Information, ob eine USB-Stick Datenrettung möglich ist, welches Problem vorliegt und wie hoch die Kosten für die Wiederherstellung sind.
Wir von DATA REVERSE® leben Ihnen dann ein faires Festpreisangebot vor. Dann können Sie sich entscheidend, ob Sie die Datenrettung beauftragen möchten. Eine solche professionelle Datenrettung nimmt in der Regel einige Werktage in Anspruch. Die konkrete Dauer hängt von der Art des Problems ab. Bei eiligen Fällen bieten wir von DATA REVERSE® Ihnen auch einen Express-Service an.

Dateisystem Betriebssystem Datenrettung

Tipp 6: USB-Speicherstick neu formatieren

Falls Sie auf dem USB-Stick keine wichtigen Daten & Dateien gespeichert haben, können Sie versuchen, durch eine erneutes Formatieren wieder Zugriff auf das Laufwerk des Speichers zu erhalten. Doch beachten Sie: Formatieren Sie den Speicher bitte nur dann, wenn die Daten auf dem Stick nicht wichtig sind! Nutzen Sie den Datenträger an Computern mit altem Betriebssystem, kann es nötig sein, das Dateisystem des Geräts umzustellen. Dies kann auch der Grund dafür sein, dass Sie mit einem bestimmten Gerät in der Datenträgerverwaltung nicht auf einen USB-Stick zugreifen können.

Nutzen Sie einen Speicherstick an mehreren Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, dann achten Sie darauf, dass alle Systeme mit dem gewählten Dateisystem kompatibel sind. Die meisten modernen Betriebssysteme unterstützen NTFS. Nutzen Sie jedoch macOS (auch Mac, früher Mac OS X und OS X), dann kann es sein, dass Ihr System Probleme mit dem Dateisystem NTFS hat. Formtieren Sie in diesem Fall die Partition mit exFAT. Auch Windows oder Linux können Flash-Speichersticks im Dateiformat exFAT lesen und schreiben.

Lösung: Das Formatieren von USB-Sticks gelingt mit jedem Betriebssystem wie Windows oder Linux. Der Zugriff auf die Formatierung ist möglich, solange der Stick vom Gerät erkannt wird. Klicken Sie mit der Maustaste auf „Mein Computer“ und suchen Sie dort den USB-Stick. Öffnen Sie per Rechtsklick auf das Symbol das Menü und wählen Sie „Formatieren“. Nun können Sie das gewünschte Dateisystem auswählen und dem Volumen einen Namen geben. Die Schnellformatierung ist meistens in wenigen Sekunden abgeschlossen. Funktioniert Ihr USB-Stick danach wieder einwandfrei, lag ein Problem mit dem Dateisystem vor.

Hilfe zur Datenrettung, wenn USB-Stick nicht erkannt wird

SanDisk USB Stick wird nicht erkannt
ab 199,00 €
  • Datenrettung bei: SanDisk Cruzer USB Sticks nicht erkannt durch defekten Controller
  • Dateisystem beschädigt - Wiederherstellung von SanDisk Stick und Dateien
  • Rekonstruktion der Daten wenn Flash Speicherzellen teilweise defekt sind

USB-Stick-nicht-erkannt DATA REVERSE Datenrettung
ab 149,00 €
  • Hilfe bei Windows 10 / 11 Treiberproblem oder Fehler im Dateisystem
  • Recovery bei: Flash-Speicherzellen defekt
  • Datenrettung bei Problemen mit USB-Stick Controller

USB-Stick wird nicht erkannt
ab 149,00 €
  • Hilfe zur Datenrettung wenn USB-Stick unter MacOS nicht erkannt wird
  • Reparatur und Recovery bei defekten USB-Stick Anschlüssen
  • Recovery der Daten wenn USB Stick Controller defekt ist

Häufige Fragen & Antworten

USB-Stick wird nicht erkannt – Ist der Port defekt?

Wenn Ihre Computerverwaltung Ihren Wechseldatenträger nicht erkennt, kann das tatsächlich am USB-Port liegen. Testen Sie in diesem Fall einfach aus, ob ein anderer Port Ihres PCs funktioniert oder falls Sie einen Hub nutzen, diesen ggf. weglassen oder den Stick auf einem anderen PC testen, um zu überprüfen ob in diesem Fall ein Schnittstellen Problem oder Hardware (oder sonstiges, siehe oben) Problem vorliegt.

Port vom USB-Wechseldatenträger defekt – Ein Hardware-Problem?

Für den Fall, dass Sie bereits mit dem bloßen Auge einen Defekt an Ihrem USB-Port erkennen oder an unterschiedlichen Geräten der USB-Stick nicht erkannt wird, kann hier ein Hardware-Defekt vorliegen. Um Ihnen genauere Auskünfte zu geben, klicken Sie mit der Maustaste oben auf den Anfrage-Button und unser TÜV zertifizierte Kundendienst steht Ihnen 24/7 für die Sicherung Ihrer Dateien zur Seite.

USB-Stick von Linux nicht erkannt – Was einstellen?

Die meisten Linux Versionen erkennen USB-Sticks automatisch, sodass Sie keinerlei Einstellungen vornehmen müssen, darunter Linux Ubuntu. Für den Fall, dass der Wechseldatenträger dennoch nicht erkannt wird, empfehlen wir Ihnen einen professionellen Anbieter zur Wiederherstellung Ihrer Dateien zu kontaktieren.

Wie kann ich versteckte Dateien auf einem USB-Stick auf einem Mac anzeigen?

Wenn Ihnen das USB-Laufwerk als leer angezeigt wird, der Speicherplatz allerdings als belegt ausgewiesen wird, kann dies verschiedene Ursachen haben. Entweder, es gibt ein Problem mit der Verbindung zwischen dem Mac und dem Anschluss Ihres USB-Sticks oder die Dateien wurden absichtlich oder aus Versehen versteckt oder formatiert. Ein anderer Grund kann sein, dass auf die Dateien durch Viren, Malware oder Ähnliches beschädigt worden sind.

Seagate USB-Stick wird nicht erkannt
Western Digital USB-Stick wird nicht erkannt
Apple USB-Stick wird nicht erkannt
Synology USB-Stick wird nicht erkannt
QNAP USB-Stick wird nicht erkannt
Dell USB-Stick wird nicht erkannt
Buffalo USB-Stick wird nicht erkannt
Hewlett Packard Enterprise USB-Stick wird nicht erkannt
Asustor USB-Stick wird nicht erkannt
Acer USB-Stick wird nicht erkannt
Freecom USB-Stick wird nicht erkannt
Fujitsu USB-Stick wird nicht erkannt
IBM USB-Stick wird nicht erkannt
Intel USB-Stick wird nicht erkannt
Iomega USB-Stick wird nicht erkannt
Lacie USB-Stick wird nicht erkannt
Lenovo USB-Stick wird nicht erkannt
levelone USB-Stick wird nicht erkannt
Promise USB-Stick wird nicht erkannt
Tandberg USB-Stick wird nicht erkannt
Thecus USB-Stick wird nicht erkannt
Zyxel USB-Stick wird nicht erkannt
Inxtron USB-Stick wird nicht erkannt
Netgear USB-Stick wird nicht erkannt
Kingston USB-Stick wird nicht erkannt
Sandisk USB-Stick wird nicht erkannt
Intenso USB-Stick wird nicht erkannt
Toshiba USB-Stick wird nicht erkannt
Drobo USB-Stick wird nicht erkannt
Samsung USB-Stick wird nicht erkannt
HGST USB-Stick wird nicht erkannt
Sony USB-Stick wird nicht erkannt
Crucial USB-Stick wird nicht erkannt

Referenzen für USB-Stick wird nicht erkannt?

Buffalo SSD 512 GB SATA wird nicht erkannt - braucht CAD Zeichnungen
Externe Buffalo SSD PM871 wird nicht erkannt
Speichersystem Externe SATA SSD
Hersteller Buffalo
Modell PM871.a
Größe in GB 512,00 GB
Betroffene Daten Berufliche CAD Zeichnungen, Word-Dokumente, Fotos, Rechnungen (PDF), Unterlagen für die Steuererklärung (XLS)
Schaden SSD wird nicht erkannt, Grund: Falscher Kabelanschluss genutzt, elektronischer Schaden
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Intel Optane SSD intern Memory H10
Intel Optane Memory H10 (SSD) Bootfehler im Dell XPS 13 2-in-1 Laptop
Speichersystem Optane Memory SSD intern
Hersteller Intel
Modell HBRPEKNX0202A
Größe in GB 512,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Abschlusspräsentation (PPTX, PDF), private Fotos & Fotos von Firmenfeier (PNG), Abschlussarbeit (DOC, DXF, STEP), Digramme (PDF, XLS)
Schaden Betriebssystem startet nicht ordnungsgemäß, Bootssektorproblem & beschädigte Bootdateien, verlangsamte Leistung, Dateisystemfehler
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Apple iPad Air (2014) startet plötzlich nicht mehr
Daten wieder intakt nachdem Apple iPad Air plötzlich nicht mehr startete
Speichersystem Flash-Speicher (NAND-Speicher)
Hersteller Apple
Modell iPad Air (2014) 2. Generation - Silber
Größe in GB 16,00 GB
Dateisystem HFS
Betroffene Daten Haushaltsbuch "MoneyControl" -> Datenbankdatei im SQLite Format (CSV)
Schaden Firmware-Absturz, Schreib-/Leseprozesse abgebrochen, defekter Akku & Logic Board verursachen, dass iPad nicht mehr starten kann
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
SanDisk Ultra Fit USB-Stick wird nicht erkannt
Erfolgreiche Wiederherstellung bei SanDisk Ultra Fit USB-Stick wird nicht erkannt
Speichersystem USB-Stick
Hersteller Sandisk
Modell SanDisk Ultra Fit USB-A 3.0
Größe in GB 256,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Diplomarbeit (DOCX, PDF), Abbildungen (PNG, JPEG), lokal gespeicherte Literatur (PDF), Zulassungsdokumente (DOCX, PDF), Literaturverzeichnis (DOCX)
Schaden USB-Stick wird nicht erkannt wegen logischem Schaden: Stick entfernt während des Schreibvorgangs, sodass Dateistruktur beschädigt wurde
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
SanDisk 64GB SD Karte wird nicht mehr erkannt
SanDisk Ultra SD-Karte nicht mehr erkannt
Speichersystem SD-Karte
Hersteller Sandisk
Modell SanDisk Ultra
Größe in GB 64,00 GB
Dateisystem FAT32
Betroffene Daten Komplette Daten nicht abrufbar
Schaden Nach unsachgemäßen Trennen der SD-Karte wird sie nicht mehr erkannt
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Toshiba USB Stick gerettet
Wichtige Vorlesungspräsentationen von Toshiba USB-Stick gerettet
Speichersystem USB-Stick
Hersteller Toshiba
Modell TransMemory U401
Größe in GB 32,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Vorträge einer Universitätsprofessorin: Vorlesungspräsentationen, Literatur, Unterlagen für Forschungskolloquium
Schaden Ordner versehentlich gelöscht (logischer Schaden)
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Intenso micro USB-Stick 64GB kein Zugriff auf Dateien
Scheidungsdokumente wiederhergestellt: Intenso Slim Line USB-Stick wird nicht erkannt
Speichersystem USB Stick
Hersteller Intenso
Modell Slim Line Mini
Größe in GB 64,00 GB
Dateisystem FAT32
Betroffene Daten Online-Scheidungs- & Steuererklärungsunterlagen (XLS, PDF, RTF, DOCX), Fotos (TIFF, PNG), Videos (MOV)
Schaden Abnutzung und Verschmutzung des USB-Anschlusses, Fehler in Datenübertragung, Dateisystem-Fehler
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Innovation IT SSD 512 GB SATA wird nicht mehr erkannt
Superior Innovation IT interne SSD gerettet
Speichersystem SSD
Modell SATA SSD 00-512999
Größe in GB 512,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Urlaubsfotos, Fotos der Abschlussfeier, Familienfotos (JPEG, GIF, PNG), Mitschriften von der Ausbildung (DOX, XLSM, CSV, PDF), Steuerzertifikatsdatei ELSTER (PFX)
Schaden defekter SATA-Port, Platine defekt, elektronischer Fehler
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
SanDisk Extreme Pro 128 GB SD-Karte wiederhergestellt
Daten erfolgreich gerettet beim Fall: SanDisk Extreme PRO SD-Karte wird nicht mehr erkannt
Speichersystem SD-Karte
Hersteller Sandisk
Modell Extreme Pro SDXC-UHS-I-Karte
Größe in GB 128,00 GB
Dateisystem exFAT
Betroffene Daten Untersuchungsfotos einer klinischen Studie (JPEG), Video-Interviews der Teilnehmer (MOV)
Schaden Nach Brand im Labor: Daten & Dateisystem durch Hitzeeinwirkung beschädigt, Daten können nicht mehr korrekt gelesen werden, NAND-Speicherzellen beschädigt, elektronische Komponenten defekt, Controller defekt
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Intenso-SSD-mit-geloeschten-Bildern
Intenso SSD Top III SATA hat keinen Zugriff mehr auf Bilder
Speichersystem SSD (SATA)
Hersteller Intenso
Modell Top III 2.5" SATA 6Gb/s MLC (3812430)
Größe in GB 128,00 GB
Dateisystem NTFS
Betroffene Daten Urlaubsfotos, Kinderfotos, Familienfotoalben, -videos der letzten 10 Jahre (PNG, JPEG, MOV, AVI, GIF)
Schaden Speicherüberlastung, Dateisystem instabil bzw. Fehler, durch Fragmentierung (mehrmaliges Hinzufügen, Löschen, Ändern von Dateien) verursachte Verlangsamung im Datenzugriff, SSD überhitzt (Hardwareschaden)
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Intel SSD 600P Series 512 GB erfolgreich wiederhergestellt
Gelöschte Geschäftsdaten von Apple Mac Mini erfolgreich wiederhergestellt
Speichersystem SSD
Hersteller Apple
Modell Apple Mac Mini
Größe in GB 512,00 GB
Dateisystem HFS
Betroffene Daten Bilddateien eines Werbe- und Grafikdesignbüros
Schaden Versehentlich wurden wichtige Geschäftsdokumente aus dem Papierkorb gelöscht, ohne Backup
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 99,00%
Lexar USB-Stick 64 GB von ASUS Notebook nicht erkannt
ASUS Notebook kann nicht mehr auf Lexar USB-Stick zugreifen
Speichersystem UBS-Stick
Modell Lexar JumpDrive Mini Memory Stick
Größe in GB 64,00 GB
Dateisystem FAT32
Betroffene Daten Haushaltsplan & Steuererklärung Excel-Tabellen (XLS), Steuerzertifikatsdatei (PFX), persönliche Dokumente (DOC, PDF)
Schaden Laufwerkkonflikt verhindert Zugriff auf USB-Stick, Dateien beschädigt, Abnutzungsdefekt der Hardware
Daten erfolgreich wiederhergestellt: 100,00%
Über den Autor: Johannes Hoffmeister
Johannes Hoffmeister

Johannes Hoffmeister ist schon immer Nerd und begeistert von Technik. Angefangen hat alles im Alter von 8 Jahren in der Freizeitgruppe Elektronik. Das Demontieren und Herausfinden der eingesetzten Technologie war und ist eine der größten Herausforderungen. Im Reverse Engineering des 21. Jahrhunderts angekommen ist ihm kaum ein Datenträger fremd noch dessen Technologie und die jeweils erforderliche Strategie zur Datenrettung.

Google
Sehr gut 4,80 aus 553 Kundenmeinungen Google Reviews
Jetzt: Angebot für Datenrettung anfragen.

    Weil gut uns nicht genug ist!
    Google
    Sehr gut 4,80 aus 553 Kundenmeinungen Google Reviews
    Abspielen
    Sehr gut
    Badasar Calbiyik
    Schauspieler (Hamburg)
    System
    iPad IOS
    System
    Schaden
    Datenverlust nach Firmwareupdate
    Schaden
    Wiederhergestellte Daten
    256 GB
    Wiederhergestellt

    Es ging um mein iPad. Das Gefühl zu wissen, dass alles ist wie es vorher war ist Hammer!

    Jetzt Analyse anfragen