Innovative Datenrettungen

Symptome & Schadensbild für Crucial SSD M4 Folgendes Szenario liegt vor: Obwohl Ihr Crucial SSD Datenträger (betroffen sind: CT64M4SSD2, CT128M4SSD2, CT256M4SSD2, CT512M4SSD2 mit Marvell Controller) im BIOS erkannt wird, haben Sie keinen Zugriff mehr innerhalb eines Dateimanagers? In Ihrem Windows Betriebssystem wird der Datenträger in der Datenträgerverwaltung als nicht initialisiert angezeigt – allerdings mit der […]

Datenrettung SSD für Beneke Kapitalanlagen GmbH Ursprüngliche Situation: Kein Zugriff mehr auf Samsung SSD Ein Firmen-PC mit interner SSD konnte nicht mehr gestartet werden. Auf die intern verbaute SSD vom Typ Samsung MZ-7TD120 konnte nicht mehr zugegriffen werden. Das Medium war offline. Erstdiagnose bei Datenretter in Böblingen: „Keine Datenrettung möglich“ Zunächst wendete sich die Beneke […]

Die Datenrettung von Ransomware kann schwierig sein, da Ransomware-Angriffe darauf ausgelegt sind, die Zugriffsmöglichkeit auf die betroffenen Daten zu verhindern oder zu beschränken. Ransomware ist eine Art von Malware, die dafür entwickelt wurde, um die Zugriffsmöglichkeit auf bestimmte Daten oder Systeme zu blockieren und den Benutzer aufzufordern, ein Lösegeld zu bezahlen, um die Sperre aufzuheben. […]

Besonderheit der SMR-Festplatten Technologie Den Unterschied zwischen SMR und PNR kann man so definieren, dass bei einem SMR-Speicherverfahren die Datenspuren leicht überlappend beschrieben werden, während die Spuren beim PMR-Verfahren voneinander getrennt werden. Der Vorteil von SMR beschreibt sich durch eine höhere Datendichte, höhere Datenkapazität und der Möglichkeit mehr Daten auf eine identische Fläche zu schreiben. […]

Datenrettung SAN für öffentlichen Träger Rostocker Freizeitzentrum e.V. Ursprünglicher Zustand: Kein SAN- und Serverzugriff mehr nach Ausfall von drei Festplatten Über Nacht waren drei SCSi Datenträger (HPE 286716-B22) ausgefallen. Das RAID 5 war nicht mehr konsistent und deshalb offline. Nachdem unser Partner vor Ort (IT Consultant Swen Cornelius) sich einen kurzen Überblick über das Setup […]

Fallstudie: Kein Zugriff mehr auf Seagate SSHD möglich Ein Businesskunde hatte plötzlich keinen Zugriff mehr auf seine Notebook–Festplatte. Das Hybridmedium war eine SSHD vom Typ ST500LM000 mit einer Gesamtspeichermenge von 500GB. Außer dem plötzlichem Versagen des Speichermediums waren keine anderen Anzeichen bemerkbar. Anwenderspezifische Ursachen konnten ausgeschlossen werden. Analyse bei DATA REVERSE: Seagate Bug & BSY […]