Konfigurationen beim NAS
Zu den vielen möglichen Konfiguration der RAID-Volumes und Filesysteme in einem NAS gehören zu Systemen ab vier Festplatten zumeist folgende RAIDs: RAID 0, RAID 1, RAID 5 oder RAID 10. Bei einigen Außnahmen gehen auch weitere RAID-Varianten zu konfigurieren, wie z.B. RAID 6.
Dazu können je nach Betriebssystem im NAS entweder Linux-Dateisysteme, darunter Ext2, Ext3 oder Ext4 sowie auch XFS oder ZFS und weitere ausgewählt werden. Gerade mit hinsichtlich der Datensicherheit ist die Auswahl des Dateisystems entscheidend, denn einige Filesysteme lassen Schattenkopien aller Daten & Dateien im NAS zu, soweit es dessen Firmware unterstützt.
Häufigste Gründe für einen Datenverlust
Oft treten Datenverluste in NAS-Systemen auf wie es von SAN- oder RAID-Servern bekannt ist: Eine bzw. mehrerer Festplatten sind defekt und folglich funktionieren die RAID-Volumes nicht mehr. Zu den Ursachen können defekte Netzteile, Überspannungschäden oder Beschädigungen durch Brand oder Blickschlag zählen. Wenn hier keine USV-Anlage installiert ist, können die NAS-Server mit den enthaltenen Festplatten großen Schaden nehmen – Ein Fall für die Daten-Recovery!
Hier eine Auswahl an Ursachen:
- Defekte Festplatten: Für einige RAID-Konfigurationen genügt zum Datenverlust bereits ein Ausfall von nur zwei Festplatten
- Überhitzung der Server: Fehler in der Kühlung des Rechenzentrums oder Server-Systems mit Klimaanlage, daher Beschädigungen der Festplatten und –ausfälle
- Benutzerfehler: Durch Löschen von Daten des RAID-Volumes, Formatierung der Konfiguration, falsches Kabel im USB-Anschluss
- Überspannung: durch beschädigte Netzteile, Spannungsschwankungen oder Blitzeinschlag verursacht
- RAID-Controller beschädigt: Fehler im Rebuild bzw. Wiederherstellung der RAID-Konfiguration zumeist mit Folgeschäden verbunden
- Dateisystem defekt: Hierfür können verschiedene Ursachen im Bereich logischer Schäden vorliegen
- Fehler der Firmware bzw. Software mit der Folge des Überschreibens von RAID-Speichern des Betriebssystems

Ablauf der Datenrettung vom NAS
Preise der NAS-Datenrettung
Die Kosten für eine NAS-Datenrettung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das Ausmaß des Schadens bzw. Datenverlusts, die Komplexität der Rekonstruktion und der technische Aufbau des NAS-Geräts. Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wie viel eine NAS-Datenrettung kostet, da bei DATA REVERSE jeder Fall individuell begutachtet wird.
Nach der Diagnose erhalten Sie auf jeden Fall ein verbindliches Angebot von uns mit einem Festpreis der Datenrettung. Sofern Sie uns im Vorfeld sehr genau schildern können, welches System und welcher Schaden vorliegt, helfen unsere Kundenberater dabei, die Kosten vorab einzuschätzen, damit zumindest der grobe Rahmen für Sie kalkulierbar ist.
Weitere Preisinformationen finden Sie hier.
Definition: NAS (Network Attached Storage)
Ein Network Attached Storage (NAS) ist ein Gerät, das an ein lokales Netzwerk angeschlossen wird und als zentraler Ort für das Speichern von Daten dient. Es wird häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen oder für den persönlichen Gebrauch verwendet, um die Speicherkapazität zu erweitern und die Daten sicher zu speichern.

RAID 5 – häufigste Konfiguration NAS
Die RAID-Konfiguration hängt ab von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Datenträger und den technischen Komponenten des NAS. Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist das RAID 5 System das effizienteste und erfordert mindestens drei Datenträger.
Bei einem Defekt in Ihrem RAID 5 wird z.B. angezeigt, dass eine Festplatte beschädigt oder ausgefallen ist. Doch nicht in jedem Fall sind die Dateien des Laufwerks damit gelöscht – Eine Datenwiederherstellung ist also nicht unbedingt nötig.
Weitere Angaben zur RAID-5 Datenrettung finden Sie hier.
Was passiert bei einem RAID-5 Datenverlust
Bei einem redundanten RAID ist es ohne Probleme möglich, dass eine Festplatte ausfällt, denn vor Eintreten eines Datenverlusts kann die defekte Festplatte ausgewechswelt werden und das Gerät oder der PC stellt um auf RAID degraded. Dies bedeutet, dass die Paritätsdaten mithilfe unserer hochprofessionellen Recovery-Software und anderen Tools neu verteilt werden und die Synchronisation und der Rebuild finden statt.
Fällt allerdings mehr als eine Festplatte gleichzeitig aus, ist die Konsistenz der RAID-Server nicht mehr gegeben und es ist kein Zugriff mehr auf die Laufwerke möglich. In diesem Fall setzt die professionelle Datenrettung an, zumeist ist sie
bei RAID 5 vollständig möglich. Je nach Anzahl der defekten Datenträger und der Beschädigung des Geräts sowie der Arbeitszeit für die Wiederherstellung der RAID-Konfiguration wird der Preis der Datenrettung ermittelt.
Hinweis: Wir raten Ihnen insbesondere bei der RAID-Datenrettung davon ab eigene Reparaturen durch Recovery-Software aus dem Internet zu versuchen, denn eine erfolgreiche Wiederherstellung beruht auf Fachwissen über die Funktionsweise des RAID-Systems, Erfahrung sowie hochsensible Tools, damit Folgeschäden abgewendet werden können.
Proprietärere RAID-Systeme in NAS-Servern
Eine Auswahl propritärer, also hersteller-spezifischer RAID-Systeme von denen wir die Datenwiederherstellung leisten können:
- SNAP-Server Dynamic RAID
- Synology Hybrid RAID (SHR)
- Drobo Beyond RAID
- LaCie SimplyRAID
Bei vielen NAS ist auch die Konfiguration weiterer RAID-Systeme möglich, wie z.B. RAID 1+0, 6 oder RAID 10. Dazu kommen RAID-Konfigurationen, welche direkt von Hertellern entwickelt wurden und dem Nutzer Vorteile oder Eleichterungen verschaffen sollen. Diese propritären RAIDs können zumeist recht flexibel ergänzt werden, wenn z.B. eine Festplatte hinzugefügt werden soll. Auch die Redundanz durch einen oder zwei Datenträger kann meistens bestimmt werden. Die Einstellungen sind manuell durchführbar an Datenträgern unterschiedlicher Größe.

NAS- und DAS-Datenrettung der folgenden Hersteller
- ACER NAS: Aspire EasyStore
- Asustor: Drivestor, Nimbustor, Lockerstor
- Buffalo NAS: Terastation, LinkStation, Cloudstation
- Cisco: Smart Storage
- CnMemory: Exito, Spaceloop
- Digitus: Gigabit Server
- Drobo NAS
- D-Link: ShareCenter
- Freecom: Silverstore, Network Drive
- Fujitsu NAS: Celvin
- HP: HPE StoreEasy Storage, HPE StorageWorks, HPE StoreOnce
- Inxtron: Taurus, Hydra, Orbit, Akitio MyCloud Pro
- Iomega: EZ Media & Backup Center, StorCenter, Home Media Cloud Edition, Lenovo EMC, Lenovo Iomeaga
- Lite-On: Plextor NAS4
- LevelOne NAS
- LaCie NAS: Thunderbolt
- LG NAS
- NetApp FAS und DS NAS
- Netgear: ReadyNAS
- Promise: Pegasus, Smartstor, VTrack
- QNAP TS (Turbo Station)
- Seagate NAS: BlackArmor, Business Storage, FreeAgent GoFlex
- Synology NAS: FS-Serie, SA, XS+/XS, Plus, Value usw.
- Tandberg: BizNAS
- Thecus Linux NAS: Large Business Rackmount, SMB Rackmount, SMB Tower, Soho/Home
- Toshiba NAS: N 300
- Western Digital: My Cloud, WD Red, My Book Live
- ZyXEL
FAQ Datenwiederherstellung NAS-Systeme
Bei einem NAS handelt es sich um den logische Verbund mehrerer unabhängiger RAID Festplatten (Redundant Array of Independent Disks). Je nach Anordnung bzw. Konfiguration Ihres Buffalo-RAIDS und Art des Schadens Ihres Gerätes entscheidet sich, ob es bei einem Ausfall einer oder meherer Festplatten zu einem Datenverlust im Buffalo-Server-Netzwerk kommt. Als eines der führenden Unternehmen für RAID-Datenrettung in Deutschland verfügen wir über die modernste Ausstattung unserer Labore, hochsensible Software und fachkundige Spezialisten für die Datenwiederherstellung auf NAS-Servern. Unsere Recovery ist in 95% der Fälle erfolgreich und vollständig. Weitere Informationen zur Buffalo NAS Datenrettung.
Ja, aus einem Backup oder einem Snapshot lassen sich bei einem Defekt alle Daten eines Laufwerks von Ihrem Gerät vollständig wiederherstellen. Wenn Sie nur einzelne Dateien oder Ordner Ihres Dateisystems gerettet haben möchten, gewähren Sie uns den Zugriff für die Datei als Administratoren im Station-Snapshot-Verzeichnis. Inwieweit hier eine Datenrettung notwendig ist, kann am besten in einem persönlichen Gespräch mit unserem TÜV-zertifizierten Kundendienst geklärt werden.
Eine konkrete Aussage, wie hoch die Chancen der Datenwiederherstellung Ihres Synology-NAS sind, können wir Ihnen nach der Technischen Analyse, also der Voruntersuchung Ihres Datenträgers mitteilen. Zumeist ist es so, dass eine Datenrettung des Snology-NAS auch bei Ausfall mehrerer RAID-Festplatten möglich ist. Die Datenrettung wird dann in unserem Datenrettungslabor von unseren qualifizierten Technikern und Ingenieuren durch hochsensible Recovery-Tools und Software durchgeführt. Gerne beraten unsere Mitarbeiter unseres TÜV zertifizierten Kundendienst Sie bei der Datenwiederherstellung Ihres Synology NAS und begleiten Sie durch den gesamten Ablauf.
Ja, grundsätzlich führen wir auch bei SSD-RAIDs eine Datenwiederherstellung durch und können Ihre Daten und Dateien des Laufwerks wiederherstellen. Dazu haben wir hier mehr Informationen für Sie zusammengestellt. Möchten Sie mit der Analyse und Recovery Ihres RAIDs fortfahren, beachten Sie bitte unsere Hinweise zum Verpacken Ihres Datenträgers.
Es gibt viele Gründe, warum auf einer NAS Daten verloren gehen können. Dazu gehören Hardwarefehler, Softwareprobleme, Virenangriffe, menschliche Fehler und Naturkatastrophen.
1) Verwenden Sie regelmäßige Sicherungen (Backups): Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig Sicherungen Ihrer Daten durchführen, um im Falle eines Verlusts wiederherstellen zu können. Schauen Sie dazu gern auf unseren Ratgeber zu Datensicherungen.
2) Verwenden Sie Redundanz: Setzen Sie auf Redundanz, indem Sie mehrere Festplatten verwenden, die sich gegenseitig absichern. Dies ist in den RAID Modi 1, 5, 6, 7 und anderen RAID Konfigurationen möglich. Auf diese Weise können Sie Verluste minimieren, falls eine Festplatte ausfallen sollte.
3) Halten Sie Ihre NAS-Software (und Firmware) auf dem neuesten Stand: Stellen Sie sicher, dass Ihre Software immer auf dem neuesten Stand ist, um mögliche Sicherheitslücken
Es gibt einige kostenlose Tools zur Datenrettung von Network Attached Storage (NAS)-Geräten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass kostenlose Tools in der Regel nicht so leistungsfähig sind wie professionelle Dienstleistungen zur Datenwiederherstellung und möglicherweise nicht in der Lage sind, alle verlorenen Daten zu retten. Wenn es sich um wichtige Daten handelt, die für Sie von hoher Bedeutung sind, wie zum Beispiel wichtige Geschäftsdaten oder persönliche Fotos und Dokumente, empfehlen wir, die professionelle Hilfe eines Datenretters in Anspruch zu nehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, schnell zu handeln und professionelle Hilfe zu suchen, um die besten Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung zu haben.