Ein RAID 6 kommt dort zum Einsatz, wo die Sicherheit der Daten eine wichtige Rolle spielt. Die hohe Ausfallsicherheit soll einen Datenverlust ausschließen. Ein solcher RAID-6-Verbund besteht aus mindestens vier Festplatten. So handelt es sich oft um größere RAID-Arrays, die auf Unternehmensebene zum Einsatz kommen und dementsprechend wichtige bis unternehmenskritische Daten speichern.
Trotz der hohen Sicherheit, die ein solches RAID-6-Array bietet, wenn es den Ausfall von bis zu zwei Festplatten abfängt (Redundanz), ist ein Datenverlust nicht vollkommen auszuschließen. Immer wieder kommt es vor, dass sich Unternehmen auf die Sicherheit eines RAID-6-Verbunds verlassen und dann mit einem potenziellen Komplettverlust konfrontiert sind. Professionelle Datenrettungsunternehmen wie DATA REVERSE® stehen dann bereit und helfen Ihnen, einen Verlust der Informationen zu verhindern und Ihre RAID-Paritäten wiederherzustellen.
Als TOP Datenretter in Deutschlands in der RAID-Datenrettung steht DATA REVERSE ® Ihnen zur Wiederherstellung Ihrer RAID Paritäten zur Verfügung. Unsere Techniker verfügen über eigens entwickelte Recovery-Tools in unseren eigenen Reinraum Datenrettungslaboren und stellen Ihre RAID-Laufwerke schnell und vollständig wieder her.
Häufigste Ursachen für den Datenverlust bei einem RAID6
Bei einem RAID 6 sind es vor allem Verkettungen von unglücklichen Situationen sowie Probleme mit Controllern und der Software, die zu einem Datenverlust führen. So gehören zu den häufigsten Szenarien, die zu einem Datenverlust bei einem RAID 6 führen, diese Punkte:
- RAID 6 wird nach einem Rebuild nicht mehr erkannt
- Ausfall des RAID Controllers
- Mehrere defekte Festplatten durch eine Überspannung
- Feuer- oder Wasserschaden
- RAID 6 wurde über die Software aufgelöst oder die Konfiguration überschrieben
- Durch Upgrade der Firmware Probleme mit der Erkennung der RAID-Festplatten oder Laufwerks
Wie Sie sehen, sind die Szenarien, die zu einem Datenverlust beim RAID-6-Array führen, sehr unterschiedlich. So ist auch die Datenrettung ein komplexer Prozess, die abhängig vom Fehler und der Beschädigung verläuft.

Richtig handeln – Erste Schritte nach einem Datenverlust im RAID
Ist Ihre RAID 6 Parität nach einem Fehler ausgefallen, gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren. Oftmals führen unbedachte und übereilte Reaktionen direkt nach einem Problem erst zu einem großen Datenverlust. Sofern eine Fehlermeldung im RAID-6 vorliegt, protokollieren Sie diese und identifizieren Sie anhand dieser Meldung das Problem. Diese Fehlermeldung ist auch wichtig, wenn Sie eine Datenrettung bei DATA REVERSE® beauftragen und hilft, das Problem zu erkennen.
Nutzen Sie das betroffene Dateisystem Ihres RAID 6 nicht mehr und schalten Sie das System ab. Bevor Sie die Festplatten zur Datenrettung einschicken, beschriften Sie jede Platte eindeutig, damit unsere Techniker Ihr Dateisystem mit den korrekten Paritätsinformationen wieder zusammensetzen können. Tests und Versuche wie etwa ein Rebuild oder der Einsatz eines zweiten Controllers empfehlen wir Ihnen deshalb nicht vorzunehmen, da diese häufig zu einem größeren Datenverlust führen.
Eigenschaften und Aufbau eines RAID6
Ein RAID 6 ist ein Verbund aus mindestens vier Festplatten. Es basiert auf dem Konzept der Datenspiegelung, wobei jede Information auf drei unterschiedlichen Festplatten gespeichert wird. Darüber hinaus lassen sich weitere Festplatten zu einem RAID-6-Array hinzufügen. So kann ein solcher Verbund aus fünf, acht oder einer anderen Anzahl an Datenspeichern bestehen, auf welchen jeweils die Parität gleichmäßig gespeichert wird.
Die Kapazität, die ein RAID 6 zur Verfügung stellt, hängt direkt mit der Anzahl an Festplatten zusammen. In der Minimalkonfiguration mit vier Festplatten halbiert sich die mögliche Speicherkapazität. Haben Sie ein RAID 6 aus vier baugleichen SSDs mit einer Speicherkapazität von je einem TB, dann verfügt das RAID-6-Array über zwei TB an Speicherkapazität. Das liegt daran, dass zwei der vier Datenträger für die Spiegelung der Daten dienen.
Was kostet eine RAID6 Datenrettung?
Kommt es auf einem RAID6 zu einem Datenverlust, handelt es sich oft um einen sehr komplexen Wiederherstellungsprozess. Dementsprechend ist es ohne vorherige Analyse (Diagnose) durch uns fast unmöglich, die genauen Kosten und Chancen für eine Datenrettung vorherzusagen. Eine RAID6-Datenrettung involviert eine Vielzahl von Datenträgern, was die Kosten bereits erhöht. Bei DATA REVERSE® gibt es RAID-6-Datenwiederherstellungen ab 499 Euro. Sie erhalten von uns nach einer Analyse einen verbindlichen Kostenvoranschlag und können sich dann entscheiden, ob Sie die Datenrettung durchführen lassen wollen.
Einen Überblick zu unseren Leistungen und Kosten der RAID-Rettung finden Sie zudem in unserer Preisliste.

Der Ablauf einer RAID 6 Datenrettung bei DATA REVERSE®
Ist Ihr RAID 6 ausgefallen, dann können Sie unsere Hotline für eine RAID-Datenrettung kontaktieren. Wir sind 24/7 erreichbar. Beim Erstkontakt beraten wir Sie unverbindlich über die möglichen Schritte. Außerdem fragen wir gezielt Informationen ab, die Aufschluss über den Schaden an Ihrem RAID 6 geben. Somit können wir Ihnen eine erste Einschätzung liefern, wie lange eine Datenrettung des RAID 6 dauert und wie gut die Erfolgschancen stehen.
Für eine genauere Bewertung müssen wir eine Analyse der RAID-Datenträger durchführen. Hierfür organisieren wir die Abholung der Datenträger. Dies ist im gesamten Bundesgebiet möglich. Unser Express-Service für eilige Fälle ermöglicht eine Abholung innerhalb von 24 Stunden. Nach erfolgter Datenträgeranalyse kontaktieren wir Sie und teilen Ihnen mit, ob eine erfolgreiche RAID-6-Datenwiederherstellung möglich ist. Ebenfalls erhalten Sie dann ein Festpreisangebot und Sie entscheiden, ob Sie die Datenrettung beauftragen.
Die eigentliche Datenwiederherstellung des RAID-6 dauert zwischen einem und mehreren Tagen. Nach erfolgreicher Wiederherstellung Ihres RAID 6 Laufwerks erhalten Sie eine Nachricht und wir organisieren den Rücktransport der Daten und Festplatten zu Ihnen.
Schritte der RAID6 Datenrettung im Überblick
FAQ – Was gibt es über die RAID 6 Datenrettung zu wissen?
Bei einem RAID 6 sind die Daten über mehrere Festplatten verteilt und jeder Block ist mindestens dreifach vorhanden. Theoretisch sind nicht alle Datenträger aus einem RAID-6-Verbund für eine Datenwiederherstellung notwendig. In der Praxis ist es jedoch wichtig, dass alle Datenträger zur Verfügung stehen, da dies die Chance auf eine vollständige Rekonstruktion der Daten steigert. Dies betrifft selbst Festplatten mit schweren Beschädigungen, wie etwa durch einen Wasserschaden. Auch diese sollten zur Datenrettung eingeschickt werden.
Die Meldung „Degraded“ bei einem RAID 6 zeigt an, dass eine oder sogar mehrere Festplatten vollständig ausgefallen sind oder es zu einem partiellen Ausfall in Teilbereichen der Datenträger kommt. Aktuell ist noch kein Datenverlust vorhanden, dieser droht jedoch beim Ausfall einer weiteren Festplatte. Somit sollte schnellstmöglich die defekte Festplatte ersetzt werden.
Die genaue Dauer bei der Wiederherstellung eines RAID 6 hängt von der Schwere der Beschädigung ab. Handelt es sich um ein reines Problem mit der RAID-Konfiguration oder dem Controller und sind die Festplatten selbst nicht defekt, dann ist die RAID Datenrettung häufig innerhalb von einem Tag abgeschlossen.
Ein Rebuild ist vor allem dann erforderlich, wenn eine Festplatte im RAID-6-Verbund ersetzt wird. Wer genau weiß, was er tut und mit der Software beziehungsweise dem Hardware-Controller vertraut ist, kann einen Rebuild durchführen. Ist der Grund für einen RAID-Ausfall hingegen nicht klar, dann sollte ein Rebuild auf keinen Fall gestartet werden, da dies mehr Schaden verursachen kann.
Bei einem Hardware-RAID-6 ist es wichtig, dass Modell und Firmware des Controllers exakt übereinstimmen. Ein anderer Controller kann somit ein RAID-6-Array nicht ansprechen. Es kann sogar vorkommen, dass der neue RAID Controller die Konfiguration überschreibt und somit den Datenverlust verschlimmert. Aus diesem Grund raten wir von solchen Tests ab.

Je nachdem ob es sich bei Ihrem externen Laufwerk um eine SSD oder HDD-Festplatte handelt, gibt es unterschiedliche Herausforderungen an die Datenrettung. Häufig liegen die Ursachen des Datenverlusts an einem Defekt durch Sturz, veralteteter Technik oder elektronischen Fehlern, sodass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten und Dateien haben.
Die genaue Ursache des Schadens Ihrer externen Festplatte hat Einfluss auf die Kosten der Datenrettung. Für die genaue Berechnung der Kosten empfehlen wir Ihnen den telefonischen Kontakt mit unserem TÜV-geprüften Kundenservice sowie die Technische Analyse Ihres Datenträgers.
Details | |
---|---|
Modell | div Modelle |
Art Speichermedium | Externe Festplatte |
Schaden | Head-Crash, Daten gelöscht, wird nicht erkannt |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | ja |
Erfolgsrate | 95% |

Verbaut in Server-Systemen, RAID-Verbunden oder einzelne SSD-Speicher in PCs oder Laptops: Das Anwendungsgebiet von Solid-State-Drives ist groß und aufgrund ihrer höheren Nutzungsdauer und Zugriffsgeschwindigkeit als zu herkömmlichen Festplatten zukunftsträchtig.
Für eine SSD-Datenrettung sind fundierte Fachkenntnisse über den Prozess der Datenwiederherstellung und den anspruchsvollen elektronsichen Aufbau der SSD-Speicher erforderlich. Wir empfehlen Ihnen daher einen kompetenten und seriösen Datenrettungsdienst zur Wiederherstellung Ihrer Daten auszuwählen.
Details | |
---|---|
Hersteller | div. SSD Hersteller |
Art Speichermedium | SSD |
Schaden | Elektronikschaden, Überspannung, Wasserschaden, gelöschte oder formatierte Dateien, Virus & Malware Infektion, Hitzeschaden |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | 95% Daten garantiert |
Erfolgsrate | 98% |

Als eines der führenden Unternehmen der RAID-Datenrettung und Server-Systemen in Deutschland gewährleisten wir neben einer Datengarantie von 95% das qualitativ beste Ergebnis bei der Wiederherstellung Ihrer Daten und RAID-Partitionen (RAID 0, 1, 5, 6, 10).
Unser technisches Know-How haben wir mithilfe unserer Erfahrung von über 30 Jahren und unseren Forschungsergebnissen erarbeitet und können somit neben allen herkömmlichen Konfigurationen auch seltene RAID-Arrays, wie z.B. RAID 6 oder RAID 7 rekonstruieren.
In unseren eigenen Reinraum-Datenrettungslaboren behebt unser Team aus Technikern und Ingenieuren zunächst elektronische oder mechanische Defekte Ihrer Festplatten im RAID-Verbund. In einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt dann das Wiederherstellen Ihrer Dateien und Laufwerke bzw. das logische Zusammenfügen der Partitionen im technischen Labor.
Details | |
---|---|
Modell | alle RAID Systeme (RAID0, RAID1, RAID5, RAID6, usw.) |
Art Speichermedium | RAID-System |
Schaden | Festplatten-Ausfall, Partitionsfehler, Überspannung, Hitzeschaden, Elektrischer Fehler, Daten gelöscht, Partition formatiert, Benutzerfehler |
Aufwand Datenrettung | Hoch |
24h Service verfügbar? | Ja |
Datengarantie | Ja |
Erfolgsrate | 95% |