Was tun bei einem RAID10 Ausfall?
Wenn es bei Ihrem RAID 10 zum Festplatten-Ausfall und Datenverlust kommt, sollten Sie umgehend reagieren. Wir empfehlen Ihnen zunächst Ruhe zu bewahren und einen seriösen Datenretter zu kontaktieren, der auf RAID 10-Datenrettung spezialisiert ist. Zur Datenwiederherstellung von RAID 10 Arrays gehören auch Enterprise Speicherlösungen, welche für die zentrale Ablage und Sicherung geschäftskritischer Daten in Unternehmen eingesetzt werden.
Ursachen für Datenverluste bei RAID 10
- RAID-Server ist defekt
- Ausfall von mindestens zwei Festplatten
- RAID 10 Konfiguration gelöscht oder überschrieben
- NAS Firmware fehlerhaft, destruktive Schreibprozesse
- Elektronikschaden im RAID durch Überspannung
- Überhitzung der RAID-Festplatten durch fehlende Abluftzirkulation oder Klimatisierung

Kurzer Überblick: Was ist ein RAID 10?
Das RAID 10 ist auch als RAID 1+0 bekannt, denn es ist ein kombiniertes RAID Array aus RAID 1 (gespiegelte Festplatten) und RAID 0 (gestriped, also parallele Zugriffe). Es sind also mindestens 4 Festplatten im RAID 10 enthalten.
Dementsprechend ist die nutzbare Speicherkapazität beim RAID 10 immer bei 50% vom gesamten Speicherplatz, d.h. in einem Verbund mit insgesamt 10TB sind 5TB als RAID Volume nutzbar.

Wie erkenne ich einen Defekt des RAID 1+0?
- Festplatten werden vom Controller nicht mehr erkannt
- RAID 10 offline oder Fehler angezeigt
- HDDs im RAID machen unübliche Geräusche wie Kratzen, Klackern, Piepen, Pfeifen
- RAID Volume Größe fehlerhaft oder abweichend
- Festplatten werden weder von Windows noch Linux erkannt
- Kein Zugriff mehr auf Daten und Dateien Ihres Laufwerks möglich

Wie ist der Ablauf zur RAID 10 Datenrettung?
- Technische Analyse des RAID-Verbundes: Untersuchung der Fehler bzw. Schäden der Festplatten
- Wiederherstellung der defekten Festplatten von unseren Technikern im Reinraumlabor
- Logisches Wiederherstellen auf dem RAID 10 mit den vorliegenden Rohdaten & Dateien
- Prüfen der Konsistenz des RAID 10 und Übergabe der wiederhergestellten Daten & Dateien auf einem neuen Laufwerk oder RAID-Disk
Ablauf einer RAID 10 Datenrettung
FAQ RAID 10 Datenrettung
Ja, wir können Ihre Daten oder Dateien auch nach dem Löschen auf den Festplatten Ihrer RAID Konfiguration mit speziellen Datenrettungs-Tools wiederherstellen. Wichtig ist hierbei, dass Sie nicht mehr auf das System zugreifen, sobald Sie einen Festplatten-Ausfall oder Datenverlust in Ihrem Verbund feststellen. Womöglich können so bei einem RAID Daten überspielt werden und damit die Chancen einer Datenrettung geschmälert werden. Unser Kundenservice macht Sie gerne mit den Informationen zum Ablauf der Recovery und den Konditionen Iher Datenrettung vertraut.
Ja, DATA REVERSE bietet Ihnen bei einer besonders dringenden RAID Datenrettung die Express-Kondition an: Zunächst werden die Datenträger Ihres RAID 10 mit unserem Express-Kurier bundesweit kostenfrei abgeholt. Die Technische Analyse wird zumeist in den folgenden 24h fertiggestellt, sodass wir mit Ihrer RAID Datenrettung schnellstmöglich fortfahren können und Ihre Ausfallzeiten minimieren können. Sowohl Analyse als auch Recovey Ihres RAIDs werden unmittelbar und nach höchster Priorität 24/7 rund um die Uhr und vor anderen Aufträgen bearbeitet, unabhängig von Wochenenden, Feiertagen o.Ä. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen während des gesamten Prozesses der Wiederherstellung zur Verfügung.
Die Kosten Ihrer Datenwiederherstellung von einem RAID 10 ergeben sich wie bei allen anderen RAID-Konfigurationen aus dem Umfang des Schadens und dem erwartetem Arbeitsaufwand der Datenrettung. Um den Preis einschätzen zu können, fertigen wir die Technische Analyse der Festplatten Ihres RAID-Verbundes an, also eine Art Voruntersuchung bzw. Schadensdiagnose Ihrer Datenträger um zu schauen, wie viele von Ihnen wie stark beschädigt sind. Nach der Technischen Analyse erstellen wir Ihnen ein verbindliches Festpreisangebot für Ihre RAID-Datenrettung, auf das Sie sich verlassen können! Je nach Anzahl der zu rettenden Festplatten beginnt die Preisspanne für die RAID-Datenrettung bei 999€.
Als führender RAID-Datenretter in Deutschland sind wir Spezialist bei der Wiederherstellung Daten von RAID-Systemen und Servern. Erhalten Sie wieder Zugriff auf Ihre SSD-Laufwerke und teilen uns Ihren Datenvorfall des RAID-Servers telefonisch über unseren TÜV zertifizierten Kundendienst mit. Unsere Techniker haben das nötige Know-How für die Recovery Ihrer RAID-Arrays und können in 95% der Fälle die Daten vollständig wiederherstellen. Die Kosten berechnen sich je nach Fehler bzw. Umfang des Schadens Ihrer RAID-Arrays.

Sind einige RAID-Festplatten schneller defekt als andere?
In unseren RAID-Datenrettungslaboren beobachten wir Ausfallquoten, die herstellerübergreifend sind. Die meisten herkömmlichen RAID-Festplatten werden von Seagate und Western Digital produziert und daher am meisten von Datenrettung betroffen. Für eine möglichst langlebige Anwendung Ihres RAIDS empfehlen wir immer von Ihrem individuellen Anwendungsbereich auszugehen und zu schauen, welche Anforderungen Sie an die Festplatten und das RAID-System stellen. Für einen 24h-Betrieb sollten z.B. keine generischen Desktop–Festplatten genutzt werden. Leider werden aus Kostengründen selbst in Rechenzentren für Cloud-Services oder in Root Servern oft sehr günstige RAID-Festplatten eingesetzt. Ohne Kompensation mit ausreichenden Backup-Strategien oder einer Clusterlösung ist das Risiko eines RAID-Festplatten-Ausfalls und Datenverlust hier dann entsprechend hoch.
Tipp: Achten Sie beim Einkauf Ihrer RAID-Festplatte darauf, ob der Hersteller Anwendungsfallklassen auf den Produkten ausweist, um sicherzugehen, dass der Datenräger Ihren Ansprüchen genügt.

Dateien versehentlich vom Laufwerk gelöscht Die meisten von uns kennen die Situation: Wir waren unvorsichtig und haben zu schnell gehandelt – schon sind die wichtigen Dokumente auf dem PC gelöscht und der Papierkorb wurde automatisch geleert. Gleiches passiert auf der Speicherkarte der Kamera oder innerhalb einer RAID-Partition, z.B. im beruflichen Rahmen. Mit einem leeren Papierkorb […]

Definition: Ein Backup ist eine Sicherungskopie von Daten. Diese Kopie kann auf einem anderen Medium als dem, auf dem die ursprünglichen Datenmengen gespeichert werden, abgelegt werden. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten auch in Zukunft erhalten bleiben. Es gibt verschiedene Sicherungsarten bzw. Möglichkeiten, wie Dateien gesichert werden können, darunter: Es empfiehlt sich, regelmäßig Backups […]

Die Datenrettung von Ransomware kann schwierig sein, da Ransomware-Angriffe darauf ausgelegt sind, die Zugriffsmöglichkeit auf die betroffenen Daten zu verhindern oder zu beschränken. Ransomware ist eine Art von Malware, die dafür entwickelt wurde, um die Zugriffsmöglichkeit auf bestimmte Daten oder Systeme zu blockieren und den Benutzer aufzufordern, ein Lösegeld zu bezahlen, um die Sperre aufzuheben. […]